Läuft doch alles. Oder?
Das Wasser kommt verlässlich aus dem Hahn, wir sehen tagtäglich Wasser um uns herum in Spree, Landwehrkanal, Havel und den Brandenburger Seen. Gibt es bei der Wasserversorgung wirklich ein Problem? Mit dieser Frage leitete Moderator Mads Pankow den Abend ein. Frauke Bathe von der Senatsverwaltung antwortete: Es gäbe keinen Grund zur Panik, aber damit die Versorgungssituation so bleibt, wie sie ist, müssten wir tätig werden und dafür sensibiliseren, sparsamer mit Wasser umzugehen. Dass die Spree sich so gut im Wasser zeigt, liege aber auch daran, dass sie aufgestaut sei.
Die Hydrogeologin Prof. Dr. Irina Engelhardt blickte deutlich ernster auf die aktuelle Lage: Bislang habe die Uferfiltration – also die Gewinnung von Grundwasser in Fluss- und Seenähe, bei der Schadstoffe auf dem Weg durch den Boden herausgefiltert werden – die Wasserversorgung zuverlässig abgesichert. Doch der Grundwasserspiegel sinkt, und insbesondere die Spree ist stark abhängig von der Wasserzufuhr aus der Lausitz.
Strukturwandel in der Lausitz
Der Hintergrund: Bei der Braunkohleförderung in der Region wird sogenanntes Sümpfungswasser abgepumpt und in die Spree eingeleitet – ein künstlicher Zufluss, der das Flusssystem bislang stabilisiert hat.
Mit dem geplanten Ausstieg aus der Braunkohle bis 2038 entfällt diese Wasserquelle vollständig. Eine grundsätzlich positive Entwicklung für Klima und Umwelt – doch mit erheblichen Folgen für die künftige Wasserversorgung in Berlin-Brandenburg. Diese neue Realität, so Engelhardt, müsse jetzt vorausschauend durchdacht und geplant werden.
Wasser ist ein Thema, das alle betrifft
Dr. Anna-Lisa Dieter ist Kuratorin der Ausstellung "On Water. WasserWissen aus Berlin", die im Oktober im Humboldt Forum eröffnet."Was hat euch am Thema Wasser interessiert?", fragte Moderator Mads Pankow. Wasser sei ein wichtiges Thema in der Berliner Forschung, antwortete Anna-Lisa Dieter. Eine Balance sei verloren gegangen, wir stehen derzeit sowohl einem Zuviel als auch einem Zuwenig von Wasser gegenüber und damit setze sich die Forschung in verschiedenen Disziplinen auseinander.