6. Social Media Kanäle
Die Kooperationsplattform KdöR betreibt im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit für die Berlin University Alliance diverse Social-Media-Kanäle auf den nachfolgenden Plattformen. Sofern Sie diese Kanäle besuchen, werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet.
a. Instagram
Instagram wird von der Meta Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA ("Meta") betrieben. Verantwortlich für die Datenverarbeitung in Europa ist die Meta Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Meta stellt umfangreiche Informationen darüber zur Verfügung, welche personenbezogenen Daten dabei wie von Meta verarbeitet werden. Meta nutzt Informationen über Sie unter anderem dazu, um Ihren Interessen entsprechende Nutzungsprofile zu erstellen, auch durch die Verwendung von Cookies. Eine Datenverarbeitung durch Meta außerhalb von Europa kann unter Umständen stattfinden.
Sofern Sie Betroffenenrechte, wie zum Beispiel Ihr Recht auf Auskunft, geltend machen möchten, können Sie sich an die Kooperationsplattform oder direkt an X wenden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf den Kanälen durch die Kooperationplattform ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit §§ 3 BlnDSG, 4 Abs. 6 BerlHG, da diese zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit betrieben werden bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, sofern die Kanäle zu Zwecken betrieben werden, die über die Öffentlichkeitsarbeit hinausgehende Anliegen betreffen. In diesen Fällen erfolgt die Datenverarbeitung im berechtigten Interesse der Kooperationsplattform, Informations- und Kommunikationskanäle für Interessenten anzubieten.
Umfang und Zweck der Datenerhebung durch den jeweiligen Dienst sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen direkt auf den Webseiten von Meta.
Mehr Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta finden Sie unter https://www.instagram.com/legal/privacy/.
b. X ehemals Twitter
X ehemals Twitter wird durch die X Corp., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA (“X”) betrieben. Verantwortlich für die Datenverarbeitung in Europa ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, Irland.
X stellt umfangreiche Informationen darüber zur Verfügung, welche personenbezogenen Daten dabei wie von X verarbeitet werden. Twitter nutzt Informationen über Sie unter anderem dazu, um Ihren Interessen entsprechende Nutzungsprofile zu erstellen, auch durch die Verwendung von Cookies. Eine Datenverarbeitung durch Twitter außerhalb von Europa kann unter Umständen stattfinden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen einer möglichen Kommunikation über die Kooperationsplattform ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit §§ 3 BlnDSG, 4 Abs. 6 BerlHG, da diese zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit betrieben werden bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, sofern die Nutzung des Dienstes zu Zwecken betrieben wird, die über die Öffentlichkeitsarbeit hinausgehende Anliegen betreffen. In diesen Fällen erfolgt die Datenverarbeitung im berechtigten Interesse der Kooperationsplattform, Informations- und Kommunikationskanäle für Interessenten anzubieten.
Sofern Sie Betroffenenrechte, wie zum Beispiel Ihr Recht auf Auskunft, geltend machen möchten, können Sie sich an die Kooperationsplattform oder direkt an X wenden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung durch den jeweiligen Dienst sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen direkt von der Webseite von X. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen über Ihre entsprechenden Datenschutzrechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://twitter.com/privacy?lang=de
c. YouTube
YouTube wird durch die Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA („Alphabet “) betrieben. Verantwortlich für die Datenverarbeitung in Europa ist die Google Ireland Limited, Gordon House 4, Barrow St, Dublin, Irland.
Wir weisen darauf hin, dass eine Nutzung des angebotenen Kanals und hierbei insbesondere der Funktion „Diskussion“ in eigener Verantwortlichkeit erfolgen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen einer möglichen Kommunikation über die Kooperationsplattform lin ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit §§ 3 BlnDSG, 4 Abs. 6 BerlHG, da diese zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit betrieben werden bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, sofern die Nutzung des Dienstes zu Zwecken betrieben wird, die über die Öffentlichkeitsarbeit hinausgehende Anliegen betreffen. In diesen Fällen erfolgt die Datenverarbeitung im berechtigten Interesse der Kooperationsplattform, Informations- und Kommunikationskanäle
Sofern Sie Betroffenenrechte, wie zum Beispiel Ihr Recht auf Auskunft, geltend machen möchten, können Sie sich an die Kooperationsplattform oder direkt an Alphabet wenden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung durch den jeweiligen Dienst sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen direkt auf den Webseiten von Alphabet. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen über Ihre entsprechenden Datenschutzrechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://policies.google.com/privacy
d. LinkedIn
LinkedIn wird durch die LinkedIn Corporation, 1000 W Maude Ave, Sunnyvale, CA, 94085-2810 USA (“LinkedIn”) betrieben. Verantwortlich für die Datenverarbeitung in Europa ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
LinkedIn stellt umfangreiche Informationen darüber zur Verfügung, welche personenbezogenen Daten dabei wie von LinkedIn verarbeitet werden. LinkedIn nutzt Informationen über Sie unter anderem dazu, um Ihren Interessen entsprechende Nutzungsprofile zu erstellen, auch durch die Verwendung von Cookies. Eine Datenverarbeitung durch LinkedIn außerhalb von Europa kann unter Umständen stattfinden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf dem LinkedIn Auftritt durch die Kooperationsplattform ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit §§ 3 BlnDSG, 4 Abs. 6 BerlHG, da diese zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit betrieben werden bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, sofern der LinkedIn Auftritt zu Zwecken betrieben werden, die über die Öffentlichkeitsarbeit hinausgehende Anliegen betreffen. In diesen Fällen erfolgt die Datenverarbeitung im berechtigten Interesse der Kooperationsplattform, Informations- und Kommunikationskanäle für Interessenten anzubieten.
Sofern Sie Betroffenenrechte, wie zum Beispiel Ihr Recht auf Auskunft, geltend machen möchten, können Sie sich an die Kooperationsplattform oder direkt an LinkedIn wenden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung durch den jeweiligen Dienst sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen direkt auf der Webseite von LinkedIn. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen über Ihre entsprechenden Datenschutzrechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy