Springe direkt zu Inhalt

Umkämpfte Freiheit(en) und mehr: Das Exzellenzclusters SCRIPTS auf der Berlin Science Week 2025

Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS) / credit: SCRIPTS

Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS) / credit: SCRIPTS

Das Exzellenzcluster "Contestations of the Liberal Script" (SCRIPTS) ist auf der Berlin Science Week mit drei Veranstaltungen der Reihe "Umkämpfte Freiheit(en) vertreten. Eine weitere Veranstaltung der Reihe "Futuring the Liberal Script" stellt die Markenwerdung von Staaten in den Mittelpunkt.

Veranstaltungen der Reihe "Umkämpfte Freiheit(en)"

Die Reihe "Umkämpfte Freiheit(en)" ist eine Kooperation von SCRIPTS mit der Humboldt-Universität zu Berlin, dem Zentrum für Osteuropa und internationale Studien und dem Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung. Mehr Informationen zur Reihe hier

  • Kollektive Freiheit: Wofür es sich zu kämpfen lohnt
    Wenn Staaten, Bewegungen oder Minderheiten um Selbstbestimmung kämpfen, geht es nicht um einzelne, sondern um die Freiheit ganzer Gruppen. Die Veranstaltung fragt: Was bedeutet kollektive Freiheit – und wer beansprucht sie wann und wofür? Am Beispiel des Kampfs der Ukraine für Demokratie und Unabhängigkeit diskutieren wir, wie sich Freiheitsbegriffe politisch aufladen und mobilisieren – und was das für demokratische Gesellschaften und ihr Zusammenleben bedeutet. Es diskutieren:
    • Prof. Dr. Bernd Ladwig (Freie Universität Berlin)
    • Kateryna Miščenko (Autorin, Verlegerin, Kuratorin)
    • Prof. Dr. Gwendolyn Sasse (Zentrum für Osteuropa und internationale Studien / SCRIPTS)
    • Moderation: Gesa Ufer
    Veranstaltung in deutscher Sprache
    Zeit
    : 4. November 2025, 19 Uhr
    Ort: Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS), Anton-Wilhelm-Amo-Straße 60, 10117 Berlin
    Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich hier an.

  • Freiheit als Grundrecht: Zwischen Schutz und Streit
    Meinungsfreiheit, Kunstfreiheit, Wissenschaftsfreiheit, Pressefreiheit – viele Freiheiten sind rechtlich garantiert, aber dennoch unter Druck. In polarisierten öffentlichen Debatten wird neu verhandelt, wo Freiheit endet und Regulierung beginnt. Die Veranstaltung beleuchtet, warum gerade diese Freiheiten als Grundpfeiler der liberalen Demokratie gelten, was ihre Verteidigung so komplex macht – und welche Spannungen entstehen, wenn sie durch digitale Kommunikation, politische Instrumentalisierung oder gesellschaftlichen Wandel herausgefordert werden. Es diskutieren:
    • Prof. Dr. Eva Geulen (Leibniz-Zentrum für Literatur und Kulturforschung)
    • Prof. Dr. Dorothea Gädeke (Freie Universität Berlin / SCRIPTS)
    • Steffen Grimberg (DJV Berlin, KNA-Mediendienst)
    • Moderation: Gesa Ufer
    Veranstaltung in deutscher Sprache
    Zeit
    : 5. November 2025, 19 Uhr
    Ort: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Meierottostr. 8, 10719 Berlin
    Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich hier an.

  • Freiheit und Verantwortung: Wer darf was?
    Individuelle Freiheit gilt als Grundwert liberaler Demokratien – doch wo endet sie, wenn andere betroffen sind? In dieser Veranstaltung geht es um die Spannung zwischen persönlicher Selbstbestimmung und gemeinschaftlicher Verantwortung. Was bedeutet Freiheit im Angesicht von Klimakrise, Generationengerechtigkeit oder gesellschaftlichen Regeln? Wie gehen Politik, Ethik, Pädagogik und Zivilgesellschaft mit diesen Widersprüchen um? Und warum wird Freiheit so oft gegen Verantwortung ausgespielt? Es diskutieren:
    • Juliane Baumann (Brandherde - Feuermanagement und Waldbrandvorsorge)
    • Dunja Kreiser (MdB, SPD)
    • Prof. Dr. Torsten Meireis (Humboldt-Universität zu Berlin)
    • Prof. Dr. Christian Volk (Humboldt-Universität zu Berlin, SCRIPTS)
    • Moderation: Gesa Ufer
    Veranstaltung in deutscher Sprache
    Zeit
    : 6. November 2025, 19 Uhr
    Ort: Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10117 Berlin
    Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich hier an.

Veranstaltung der Reihe "Futuring the Liberal Script"

Ist das liberale Drehbuch agil und flexibel genug, um den Herausforderungen der heutigen Zeit gerecht zu werden? Welche Zukunftsszenarien sind für ein zunehmend unter Druck geratenes politisches Projekt denkbar? Fünf Kerntesen aus einer aktuellen Publikation bilden den roten Faden für die Gesprächsreihe „Futuring the Liberal Script”. 

  • Vom Staat zur Marke
    „Deutschland – Land der Ideen“, „Du verdienst Spanien“, „Die neuen Philippinen“ – Länder bewerben sich heute wie Unternehmen. Mit glänzenden Videos, eingängigen Slogans und perfekt inszenierten Kampagnen buhlen sie um Touristen, Investoren, Fachkräfte – und politische Sympathie. Doch das Spiel um das nationale Image ist älter, als es scheint: Seit dem Ersten Weltkrieg betreiben Demokratien und Diktaturen gleichermaßen strategisches Nation Branding, um sich Einfluss, Allianzen und Prestige zu sichern. In „Vom Staat zur Marke“ (Reclam, 2025) zeichnet die Historikerin Jessica Gienow-Hecht diese globale Geschichte der Selbstdarstellung nach – von Supermächten wie den USA und China bis hin zu kleinen Inselstaaten. Es diskutieren:
    • Prof. Dr. Jessica Gienow-Hecht (Freie Universität Berlin)
    • Nicola Graef (Autorin und Filmemacherin)

    Veranstaltung in englischer Sprache
    Zeit
    : 7. November, 19.30 Uhr
    Ort: Kleistsaal Urania, An der Urania 17, 10787 Berlin
    Tickets für 8/5/3 Euro sind hier erhältlich.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

Contested freedom(s) and more: The SCRIPTS Cluster of Excellence at Berlin Science Week 2025

The Cluster of Excellence “Contestations of the Liberal Script” (SCRIPTS) is represented at Berlin Science Week with three events in the series “Contested Freedom(s).” Another event in the series, “Futuring the Liberal Script,” focuses on the branding of states.

Event series "Contested Freedom(s)"

The series “Contested Freedom(s)” is a collaboration between SCRIPTS, Humboldt-Universität zu Berlin, the Center for East European and International Studies and the Leibniz Center for Literary and Cultural Research. More information about the series can be found here (in German). 

  • Collective freedom: What is worth fighting for

    When states, movements, or minorities fight for self-determination, it is not about individuals, but about the freedom of entire groups. The event asks: What does collective freedom mean—and who claims it, when, and for what purpose? Using the example of Ukraine's struggle for democracy and independence, we discuss how concepts of freedom become politically charged and mobilize people—and what that means for democratic societies and their coexistence. Participants in the discussion:

    • Prof. Dr. Bernd Ladwig (Freie Universität Berlin)
    • Kateryna Miščenko (Author, publisher, curator)
    • Prof. Dr. Gwendolyn Sasse (Center for East European and International Studies / SCRIPTS)
    • Moderation: Gesa Ufer
    Event in German
    Time
    : 4th November 2025, 7 p.m.
    Location: Center for East European and International Studies, Anton-Wilhelm-Amo-Straße 60, 10117 Berlin
    Registration: Participation is free of charge. Please register here.

  • Freedom as a fundamental right: between protection and controversy
    Freedom of expression, artistic freedom, academic freedom, freedom of the press—many freedoms are guaranteed by law, but are nevertheless under pressure. Polarized public debates are re-negotiating where freedom ends and regulation begins. This event will examine why these freedoms in particular are considered cornerstones of liberal democracy, what makes defending them so complex, and what tensions arise when they are challenged by digital communication, political instrumentalization, or social change. Participants in the discussion:
    • Prof. Dr. Eva Geulen (Leibniz Center for Literary and Cultural Research)
    • Prof. Dr. Dorothea Gädeke (Freie Universität Berlin / SCRIPTS)
    • Steffen Grimberg (German Journalist Federation Berlin / Deutscher Journalisten Verband Berlin, KNA News Agency)
    • Moderation: Gesa Ufer
    Event in German
    Time: 5th November 2025, 7 p.m.
    Location: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Meierottostr. 8, 10719 Berlin
    Registration: Participation is free of charge. Please register here.

  • Freedom and responsibility: Who is permitted to do what?
    Individual freedom is considered a fundamental value of liberal democracies—but where does it end when others are affected? This event focuses on the tension between personal self-determination and collective responsibility. What does freedom mean in the face of the climate crisis, intergenerational justice, or social rules? How do politics, ethics, education, and civil society deal with these contradictions? And why is freedom so often played off against responsibility? Discussing these issues are:
    • Juliane Baumann (Brandherde - Fire management and forest fire prevention)
    • Dunja Kreiser (MP, SPD)
    • Prof. Dr. Torsten Meireis (Humboldt-Universität zu Berlin)
    • Prof. Dr. Christian Volk (Humboldt-Universität zu Berlin, SCRIPTS)
    • Moderation: Gesa Ufer
    Event in German
    Time
    : 6th November 2025, 7 p.m.
    Location: Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10117 Berlin
    Registration: Participation is free of charge. Please register here.

Event series "Futuring the Liberal Script"

Is the liberal script agile and flexible enough to meet today’s challenges? What possible futures can be imagined for a political project increasingly under strain? Five core theses from a recent publication provide the guiding thread for the “Futuring the Liberal Script”conversation series. 

  • From State to Brand
    ‘Germany – Land of Ideas’, ‘You deserve Spain’, ‘The New Philippines’ – countries now advertise themselves like corporations. With glossy videos, catchy slogans and perfectly orchestrated campaigns, they vie for tourists, investors, skilled workers – and political sympathy. But the game of national image is older than it seems: since the First World War, democracies and dictatorships alike have been engaging in strategic nation branding to secure influence, alliances and prestige. In her book "Vom Staat zur Marke" (Reclam, 2025), historian Jessica Gienow-Hecht traces this global history of self-promotion – from superpowers such as the USA and China to small island states. Participants in the discussion:
    • Prof. Dr. Jessica Gienow-Hecht (Freie Universität Berlin)
    • Nicola Graef (journalist and documentary film producer)

    Event in English
    Time
    : 7th november, 7.30 p.m.
    Location: Kleistsaal Urania, An der Urania 17, 10787 Berlin
    Tickets for 8/5/3 Euro are available here.