Wissenswerkstatt: Gesellschaft forscht mit
Eine Audioreihe über Partizipation in der Wissenschaft
„Partizipation“ heißt die Zauberzutat für Forschung mit der Gesellschaft zu den großen Problemen unserer Zeit. Wie kann Forschung gemeinsam mit nicht-wissenschaftlichen Akteur*innen beginnen und gelingen? In Erfahrungsberichten reflektieren Expert*innen der Berlin University Alliance über innovative Formate und Methoden zur Förderung des transdisziplinären Forschens.
Das TD-Lab – Labor für transdisziplinäre Forschung – erprobt und stärkt den transdisziplinären Forschungsmodus im Verbund der Berlin University Alliance und wird im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern gefördert.
"Wissenswerkstatt: Gesellschaft forscht mit" auf Spotify
"Wissenswerkstatt: Gesellschaft forscht mit" Meridian auf Apple Podcasts
Folge 3: „Das hat uns zum schnellen Denken gebracht“ – Was die Klimawandelforschung vom Improvisationstheater lernen kann
Die Folge auf Spotify und Apple Podcasts
Rätsel: Was sind Saatgut-Bomben und wer hat sie erfunden? Richtig, das hat mit Improvisationstheaterübungen zu tun und ist eines der Szenarien, welches Wissenschaftler*innen und nicht-wissenschaftliche Akteur*innen gemeinsam in einem Workshop zu „Klimawandel im öffentlichen Raum“ improvisiert haben. Das Format wurde im Rahmen von #berlinforschtmit für die Co-Exploration im transdisziplinären Forschen entwickelt und folgt den Prinzipien: Schnelles Denken, die Ideen der anderen stärken, Scheitern erlaubt, Lachen auch. Los geht’s!
Weblinks:
- Transimpro-Workshops im Rahmen von #berlinforschtmit
- Video
- TD-Lab – Labor für transdisziplinäre Forschung der Berlin University Alliance
- Schauspieler Aldo Spahiu
- Schauspielerin Luise Grell
Folge 2: „Mehr Friedensforschung!“ – Wie Bürger*innenkontakt durch Clowning gelingen kann
Die Folge auf Spotify und Apple Podcasts
Ein Clown, eine Passantin, eine Frage: „Haben Sie eine Idee für die Forschung der Zukunft?“ Im Rahmen von #berlinforschtmit sammeln Straßenschauspieler*innen Wünsche, Bedarfe und Impulse von Berliner Bürger*innen an „ihre“ Wissenschaftler*innen. Das Ziel: Ein Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Gesellschaft für die Co-Exploration im transdisziplinären Forschen. Die Mittel der Wahl: Aufsuchende Beteiligung, Offenheit und Humor, Humor, Humor.
#berlinforschtmit ist ein Projekt des TD-Lab – Labor für transdisziplinäre Forschung der Berlin University Alliance. Das Clowning wurde gemeinsam mit den Schauspieler*innen Aldo Spahiu, Luise Grell und Meltem Teper umgesetzt.
Weblinks:
- Clowning im Rahmen von #berlinforschtmit
- Werkstattbericht
- Audio-Interview
- Video
- Video von der Berlin Science Week
- Schauspieler Aldo Spahiu
- Schauspielerin Luise Grell
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Wissenschaftskommunikation und Partizipation Dr. Pegah Byroum-Wand
Folge 1: „Ich habe eine Filteranlage erfunden“ – Wie Kinder an eigenen Lösungen für aktuelle Probleme tüfteln
Die Folge auf Spotify und Apple Podcasts
Emil, 9 Jahre, findet, die Meere müssen sauberer werden und dafür werden Filteranlagen gebraucht, oder – das bestätigt auch die Wissenschaft – eine bessere Müllvermeidung. Dieses Format zeigt, wie Kinder mit Begeisterung und Fantasie in Kontakt mit Forschung und deren Logiken kommen, und wie transdisziplinäre Forschung Impulse von außerhalb der Wissenschaft aufnehmen kann. Die „Tüftel-Workshops“ im Rahmen von #berlinforschtmit entwickeln mit Berliner Schüler*innen nach der Design-Thinking-Methode kurze Stop-Motion-Filme.
Die Tüftel-Workshops wurden gemeinsam mit den Jungen Tüftler*innen durchgeführt.
Weitere Informationen:
- Tüftel-Workshops im Rahmen von #berlinforschtmit
- Werkstattbericht
- TD-Lab – Labor für transdisziplinäre Forschung der Berlin University Alliance
- Junge Tüftler*innen
- Umweltingenieur Johannes Scholz
Intro: Willkommen zur Audioreihe „Wissenswerkstatt“
Das Intro auf Spotify und Apple Podcasts
Hier berichten und reflektieren Referentinnen des TD-Lab – Labor für transdisziplinäre Forschung – über Formate und Methoden des Forschens mit der Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie gesellschaftliche Akteure*innen von Beginn an in den Forschungsprozess involviert werden können.

