Kosmos Vorlesung mit Prof.Dr. Corine Pelluchon. Hoffnung im Kontext des Klimawandels und der globalen Krise
Paradoxerweise bietet die aktuelle klimatische, politische und geopolitische Situation, die uns mit Instabilität konfrontiert und uns zwingt, viele Gewissheiten in Frage zu stellen, den richtigen Zeitpunkt, um von Hoffnung zu sprechen. Dafür argumentiert die Philosophin Corine Pelluchon in ihrem Vortrag, wobei sie unter Hoffnung die Fähigkeit versteht, die Zukunft in der Gegenwart zu sehen.
Corine Pelluchon ist Philosophin und Professorin an der Universität Gustave-Eiffel nahe Paris. Ihre Schwerpunkte sind Tier- und Umweltethik, politische Philosophie und Phänomenologie. Sie hat zwanzig Bücher veröffentlicht, darunter Das Zeitalter des Lebendigen: eine neue Philosophie der Auffklärung (WBG 2021), Manifest für die Tiere (C. H. Beck 2020), Die Durchquerung des Unmöglichen: Hoffnung in Zeiten der Klimakatastrophe (C. H. Beck 2023), Levinas verstehen. Ein Philosoph für unsere Zeit (Karl Alber 2025). Ihre zwei neuesten Bücher, die bei Beck 2026 und 2027 auf Deutsch erscheinen werden, sind La démocratie sans emprise ou la puissance du féminin (Rivages 2025) und L’être et la mer. Pour un existentialisme écologique (PUF 2024). Ihr Werk wurde 2020 mit dem Günther Anders-Preis für kritisches Denken und 2025 mit dem Dr. Leopold-Lucas Preis ausgezeichnet.
Moderation: Prof. Marcel Robischon, Leiter des Fachgebietes Agrarökologie am Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.
Die Veranstaltung ist offen für alle.
Weitere Informationen: https://www.iri-thesys.org/outreach/events/?event_id1-12193
Zeit & Ort
23.10.2025 | 18:30 - 19:30
Humboldt Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
Senate Hall
Weitere Informationen
Evangelia Koutsiouki, Email: evangelia.koutsiouki@hu-berlin.de