A Digital Research Space for the BUA
Ein digitaler Forschungsraum für die Berlin University Alliance
Die Berlin University Alliance generiert einen immensen wissenschaftlichen Output in Form von Publikationen und Forschungsdaten. Bisher werden diese vielfältigen digitalen Ressourcen auf den Datenrepositorien der jeweiligen Institutionen bereitgestellt und damit auf mehrere Datensilos verteilt. Das Forschungsprojekt „A Digital Research Space for the BUA“ hat zum Ziel, eine Open-Source-Plattform zur Erforschung und Analyse dieser digitalen Ressourcen zu entwickeln, sowie die Zugänglichkeit und Auffindbarkeit der Daten zu verbessern.
Im Projekt kooperieren die Freie Universität Berlin und die Technische Universität Berlin. An der Freien Universität Berlin untersucht die Forschungsgruppe Human-Centered Computing (HCC) die Rolle digitaler Forschungsumgebungen für Forschungsprozesse und führt ein neues Konzept der wissenschaftlichen Usability ein. Dabei werden die wissenschaftlichen, administrativen und pädagogischen Anforderungen im Rahmen von partizipativen Designworkshops untersucht. Direkte und indirekte Stakeholder (zum Beispiel Forschende, Mitarbeitende der Bibliotheken) sollen durch Cocreation Workshops eingebunden werden und reflektieren gemeinsam Anforderungen, untersuchen Prototypen und diskutieren Plattformdesigns. Wir konzentrieren uns auf ausgewählte Anwendungsfälle und leiten Empfehlungen ab.
Projektpartner
- Prof. Dr. Claudia Müller-Birn, Institut für Informatik, Human-Centered Computing, Freie Universität Berlin
- Dr. Sonja Schimmler, Department of Telecommunication Systems, Chair for Open Distributed Systems, Technische Universität Berlin
- N.N., Institute of Software Engineering and Theoretical Computer Science, Quality and Usability Lab, Technische Universität Berlin
Projektteam
Daniel Sivizaca Conde, Technische Universität Berlin
E-Mail: sivizaca.conde@tu-berlin.de
Kontakt
Prof. Dr. Claudia Müller-Birn, Freie Universität Berlin