Springe direkt zu Inhalt

Exzellent führen – Exzellenz fördern

Hinweis: Das Programm ist für den Durchgang 2026 nun zur Anmeldung geöffnet. Es richtet sich in diesem Jahrgang an Professor*innen der vier Verbundpartnerinnen. Sie sind herzlich eingeladen, sich bis zum 01.12.2025 zu bewerben. Alle Details finden Sie im Folgenden.

Exzellent führen – Exzellenz fördern

Exzellent führen – Exzellenz fördern
Bildquelle: rawpixel.com/Freepik

Ziel

Das Flaggschiffprogramm „Exzellent führen – Exzellenz fördern“ ist ein Entwicklungsangebot für Professor*innen und Führungskräfte, das auf die besonderen Herausforderungen im Exzellenzverbund zugeschnitten ist. Es unterstützt Teilnehmende darin, sich in komplexen Führungsstrukturen effizient und zielorientiert zu bewegen und Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten.

Das Programm

  • stärkt die Teilnehmenden in ihren Führungskompetenzen,
  • schafft Raum für Vernetzung und Austausch und
  • wirkt auf die Entwicklung eines geteilten Führungsverständnisses im Verbund hin.

„Exzellent führen – Exzellenz fördern“ besteht im Kern aus fünf Workshops und vier Diskussionsveranstaltungen mit Führungsimpulsen renommierter Expert*innen. Das Flaggschiffprogramm wird von einer Gruppe von maximal zwölf Teilnehmenden der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin gemeinsam über den Zeitraum von einem Jahr durchlaufen.

Inhalte

Workshops

Im Rahmen von fünf Workshops setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit ausgewählten Herausforderungen ihrer Führungsaufgaben auseinander. Sie erhalten fokussierte und evidenzbasierte Inputs des Trainers*der Trainerin und arbeiten danach lösungsorientiert an konkreten Fallbeispielen.

Die Workshops unterteilen sich in zwei unterschiedlich fokussierte Bereiche.

Fokus 1: Führung reflektieren

Diese Workshops dienen dazu, dass die Teilnehmenden ihre Rolle und Funktion im Hochschul(-verbunds)kontext und die damit verbundenen Kernaufgaben und Herausforderungen reflektieren. Dazu gehören neben dem Führen ohne Weisungsbefugnis auch das Gestalten und Umsetzen von Veränderungsprozessen.

  • Workshop „Laterale Führung – Erfolgreich agieren am Runden Tisch“
    (Trainer: Prof. Dr. Jurij Ryschka)
    Die Teilnehmenden widmen sich der zentralen Fragestellung, wie sie in nicht-hierarchischen Kontexten, zum Beispiel in Leitungsgremien oder Forschungskooperationen, als Führungskraft wirksam agieren können. Wie können verschiedene Stakeholder gewinnbringend eingebunden werden, wie kann die eigene Position erfolgreich eingebracht werden und wie können gleichzeitig konsensorientiert Entscheidungen getroffen werden? (Ganztägiger Workshop)
  • Workshop „Veränderungsprozesse – Akzeptanz für Neues schaffen und Änderungen implementieren“
    (Trainerin: Prof. Dr. Uta Bronner)
    Hochschulen befinden sich in ständigem Wandel. Neue Strukturen werden geschaffen, alte Konzepte überdacht und verändert. Diese Veranstaltung widmet sich der erfolgreichen Gestaltung und Umsetzung von Veränderungsprozessen in Hochschulen und im Hochschulverbund. Die Teilnehmenden setzen sich mit ihrer Rolle, ihren Aufgaben und ihren Herausforderungen als Führungskraft in Veränderungsprozessen auseinander und lernen hilfreiche Werkzeuge kennen und anwenden. (Ganztägiger Workshop)
  • Vertiefungsworkshop Laterale Führung“
    (Prof. Dr. Jurij Ryschka)
    Gemeinsam mit dem Trainer identifizieren die Teilnehmenden im ersten Workshop ein Thema, auf das sie in diesem Vertiefungsworkshop noch einmal besonderes Augenmerk legen möchten. (Halbtägiger Workshop)


Fokus 2: Führung implementieren

Diese Workshops fokussieren darauf, konkrete Tools kennen zu lernen und Kompetenzen zu trainieren, die den Teilnehmenden die Bewältigung ihrer vielfältigen Aufgaben erleichtern.

  • Workshop „Konfliktmanagement – Kompetent und lösungsorientiert auch in schwierigen Situationen“
    (Trainerin: Prof. Dr. Uta Bronner)
    Insbesondere in Konfliktsituationen werden starke kommunikative Fähigkeiten benötigt. Gefragt sind sowohl ein grundlegendes Konfliktverständnis sowie Empathie für die*den Gesprächspartner*in und eine klare Formulierung des eigenen Standpunkts. Der Fokus dieses Workshops liegt auf der gemeinsamen praktischen Erprobung anhand von Fallbeispielen, um Souveränität im Umgang in konfliktbelasteten Situationen zu gewinnen. (Ganztägiger Workshop)
  • Workshop „Multiprojektmanagement – Sich selbst und andere in komplexen Projektkonstellationen führen“
    (Trainer: Prof. Dr. Timm Eichenberg)
    Führungskräfte im Verbund verantworten in der Regel eine Reihe von Projekten zeitgleich. Die Rolle als Führungskraft und die damit verbundenen Aufgaben im Projekt werden von den Teilnehmenden in diesem Workshop reflektiert. Sie lernen hilfreiche Tools und Strategien kennen, um ein effektives (Multi-)projektmanagement zu etablieren und sich selbst und andere erfolgreich durch komplexe Projektkonstellationen zu führen. (Ganztägiger Workshop)

Diskussionsreihe „Exzellent vernetzt – Führung weiterdenken“

Im Rahmen von vier Abendveranstaltungen der Diskussionsreihe „Exzellent vernetzt – Führung weiterdenken“ geben renommierte Expert*innen den Teilnehmenden neue Führungsimpulse. Zudem entsteht Raum für informellen Austausch und Vernetzung mit den Expert*innen sowie im Kreis der Führungskräfte des Exzellenzverbunds.

Die Expert*innen stammen aus der Wissenschaft ebenso wie aus der Politik, Wirtschaft oder Kultur. Sie berichten in kurzen Beiträgen von ihren Erfahrungen als Führungskraft in herausfordernden Situationen, eröffnen dadurch neue Perspektiven und geben inspirierende Anregungen für die eigene Führungsarbeit der Teilnehmenden. Im Anschluss an ihren Kurzvortrag laden die Expert*innen zur Diskussion ein und lassen den Abend gemeinsam mit den Gästen ausklingen.

Zu den Veranstaltungen werden neben den Programmteilnehmenden Professor*innen und weitere Führungskräfte der Berliner Universitäten und der Charité eingeladen, um eine Plattform für die verbundweite Vernetzung zu schaffen.

Die folgenden Expert*innen waren bisher unsere Gäste:

  • Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung
  • Ulrich Khuon, Intendant des Deutschen Theaters Berlin
  • Rafael Laguna de la Vera, Direktor der Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND
  • Gesine Schwan, Präsidentin der Humboldt-Viadrina Governance Platform
  • Henrik C. Wegener, Rektor der University of Copenhagen (UCPH)
  • Christiane Theobald, Intendantin des Staatsballett Berlin
  • Marco Baldi, Geschäftsführer ALBA Berlin Basketball
  • Lorenz Maroldt und Christian Tretbar, Chefredakteure des Tagesspiegel
  • David Gann, Pro-Vice Chancellor Development and External Affairs der University of Oxford
  • Sabine Kunst, Vorstandsvorsitzende der Joachim Herz Stiftung
  • Anastasia Biefang, Oberstleutnant und erste transgender Kommandeurin der Bundeswehr
  • Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
  • Aletta von Massenbach, Vorsitzende der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
  • Eckart von Hirschausen, Arzt, Wissenschaftsjournalist und Gründer der Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen
Alena Buyx

Alena Buyx
Bildquelle: Lara Freiburger/TUM

Zu unseren nächsten Terminen in dieser Reihe begrüßen wir die folgenden Gäste:

Führungsimpuls mit Prof. Dr. Alena Buyx, Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin an der TU München und ehem. Vorsitzende des Deutschen Ethikrats (12. November 2025)

Einzelcoaching

Für viele Herausforderungen ist der kollegiale Austausch in der Gruppe der ideale Rahmen. Andere Fragestellungen sind jedoch sehr individuell und lassen sich besser in einem 1:1-Setting adressieren.

Im Rahmen des Flaggschiffprogramms haben die Teilnehmenden daher die Möglichkeit, ein Coaching in Anspruch zu nehmen. Bei Selbstfinanzierung durch den*die Teilnehmer*in unterstützen wir gerne bei der Vermittlung professioneller Coaches, die auf den Hochschulkontext spezialisiert sind. Zudem besteht die Möglichkeit, bis zu drei Coachingsitzungen durch die Berlin Leadership Academy finanzieren zu lassen. Details zu den Bedingungen und dem Antragsverfahren erhalten interessierte Teilnehmende des Flaggschiffprogramms „Exzellent führen – Exzellenz fördern“ bei Jana Mahlke.

Zielgruppe

Zielgruppe
Bildquelle: Andrii Yalanskyi/shutterstock.com

Zielgruppe

Die Zahl der Teilnehmenden pro Jahrgang ist zugunsten eines engen Austauschs und einer intensiven Lernatmosphäre auf zwölf Personen begrenzt. Sie durchlaufen das Programm als Gruppe gemeinsam.

Aufgrund seiner thematischen Ausrichtung wendet sich das Programm insbesondere an Professor*innen der vier Verbundpartnerinnen sowie Personen, die in gemeinsamen Forschungsprojekten im Verbund sowie in Leitungsgremien des Exzellenzverbunds und der Verbundpartnerinnen Führungsverantwortung tragen (z.B. Mitglieder der Leitungsgremien der Berlin University Alliance und der Verbundpartnerinnen, Leiter*innen von Exzellenzclustern und Sonderforschungsbereichen). Im Jahrgang 2026 richtet sich das Programm ausschließlich an Professor*innen.

Termine im Jahrgang 2025

Im Jahrgang 2025 sind die folgenden Termine vorgesehen (Änderungen vorbehalten):

Führungsimpuls mit Aletta von Massenbach Do, 23.01.2025 18:00-20:00 Uhr  
Warm-Up-Workshop Do, 30.01.2025 14:00-16:00 Uhr Trainerin: Regina Fabian
Auftaktveranstaltung Do, 30.01.2025 16:30-18:00 Uhr  
Workshop „Laterale Führung“ Fr, 31.01.2025  9:00-17:00 Uhr Trainer: Prof. Dr. Jurij Ryschka
Workshop „Veränderungsprozesse“ Fr, 11.04.2025  9:00-17:00 Uhr Trainerin: Prof. Dr. Uta Bronner
Workshop „Multiprojektmanagement“ Mi, 25.06.2025  9:00-17:00 Uhr Trainer: Prof. Dr. Timm Eichenberg
Workshop „Konfliktmanagement“ Do, 11.09.2025  9:00-17:00 Uhr Trainerin: Prof. Dr. Uta Bronner
Führungsimpuls mit Prof. Dr. Alena Buyx Mi, 12.11.2025 18:00-20:00 Uhr  
Workshop (Vertiefung nach Wahl) Do, 20.11.2025 13:00-17:00 Uhr Trainer: Prof. Dr. Jurij Ryschka
Abschlussveranstaltung Do, 29.01.2026 16:30-18:00 Uhr  


Termine im Jahrgang 2026

Im Jahrgang 2026 sind die folgenden Termine vorgesehen (Änderungen vorbehalten):

Warm-Up-Workshop Do, 29.01.2026 14:00-16:00 Uhr Trainerin: Regina Fabian
Auftaktveranstaltung Do, 29.01.2026 16:30-18:00 Uhr  
Workshop „Laterale Führung“ Fr, 30.01.2026  9:00-17:00 Uhr Trainer: Prof. Dr. Jurij Ryschka
Workshop „Veränderungsprozesse“ Fr, 27.04.2026  8:30-16:30 Uhr Trainerin: Prof. Dr. Uta Bronner
Workshop „Multiprojektmanagement“ Mo, 22.06.2026  9:00-17:00 Uhr Trainer: Prof. Dr. Timm Eichenberg
Workshop „Konfliktmanagement“ Do, 09.10.2026  9:00-17:00 Uhr Trainerin: Prof. Dr. Uta Bronner
Workshop (Vertiefung nach Wahl) Do, 26.11.2026  9:00-13:00 Uhr Trainer: Prof. Dr. Jurij Ryschka
Abschlussveranstaltung Do, 21.01.2027 17:00-18:30 Uhr  

Die Termine für die Führungsimpulse in diesem Jahrgang werden zeitnah nachgemeldet.

Alle Veranstaltungen finden in Präsenz in Berlin (an der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin, der Charité - Universitätsmedizin Berlin oder einer anderen Berliner Eventlocation) statt.

Aus Gründen der Familienfreundlichkeit finden keine Veranstaltungen in den Berliner Schulferien statt. Einige der Termine sind als Abendveranstaltungen konzipiert. Um allen Personen die Teilnahme zu ermöglichen, bieten wir bei Bedarf gerne eine Kinderbetreuung am Veranstaltungsort an oder unterstützen bei der Suche nach einer privaten Kinderbetreuung. Sprechen Sie uns dazu gerne an.

Flyer_EF-EF_2026_Aussenseite

Flyer_EF-EF_2026_Aussenseite
Bildquelle: Berlin Leadership Academy

Flyer_EF-EF_2026_Innenseite

Flyer_EF-EF_2026_Innenseite
Bildquelle: Berlin Leadership Academy

Weitere Informationen und Anmeldung

Für Ihre Anmeldung zum Programm nutzen Sie bitte unser Kontaktformular (Bewerbungsfrist: 01.12.2025). Für das Jahr 2026 richtet sich das Programm ausschließlich an Professor*innen.

Die wichtigsten Informationen rund um das Flaggschiffprogramm „Exzellent führen – Exzellenz fördern“ finden Sie auch in unserem Flyer.

Bitte beachten Sie: Ihre Anmeldung zum Programm umfasst die Teilnahme an fünf Workshops und vier Diskussionsveranstaltungen im Zeitraum von einem Jahr. Die Termine können nicht einzeln gebucht werden. Die Termine für die Workshops stehen bereits fest und Sie erklären mit Ihrer Anmeldung, dass Sie planen, alle Termine wahrzunehmen. Die Termine für die Diskussionsveranstaltungen werden im Laufe des Jahres bekanntgegeben und die Teilnahme am Flaggschiffprogramm sieht vor, dass diese Veranstaltungen besucht werden.

Die Plätze werden nach Möglichkeit geschlechterparitätisch und gleichverteilt über die vier Verbundpartnerinnen vergeben. Eine finale Zusage zur Programmteilnahme erhalten Sie nach Ablauf der Bewerbungsfrist.

Ihre Ansprechpartnerin für das Flaggschiffprogramm „Exzellent führen – Exzellenz fördern“ ist Dr. Jana Mahlke.