Springe direkt zu Inhalt
Bürgerrat, den SCRIPTS in einem Feldexperiment mit der NGO "Es geht los" untersucht hat. © SCRIPTS

Bürgerrat, den SCRIPTS in einem Feldexperiment mit der NGO "Es geht los" untersucht hat. © SCRIPTS

Frau Klüver, Sie sind auch Politikwissenschaftlerin bei SCRIPTS. Sie forschen zu einer Anfechtung des liberalen Skripts, die wir gerade alle hautnah miterleben: den erstarkenden Populismus.

Heike Klüver: In meinen Projekten bei SCRIPTS schaue ich mir verschiedene Instrumente an, mit denen man das, was ich die demokratische Resilienz der Bürger*innen nenne, erhöhen kann. Gerade in den letzten Jahren hat eine zunehmende Polarisierung und Radikalisierung stattgefunden. Wir untersuchen, welche Instrumente uns helfen können, um insbesondere erstarkenden populistischen extremistischen Kräften erfolgreich entgegenzutreten.

Konkret haben wir zum Beispiel untersucht, inwiefern neue Formen von demokratischer Beteiligung dazu führen können, dass Wähler*innen wieder Vertrauen in die etablierte Demokratie bekommen und sich auch verstärkt wieder selbst am demokratischen Prozess beteiligen.

Welche demokratischen Beteiligungsformen könnten das sein?

Klüver: Das könnten zum Beispiel sogenannte „Bürgerräte“ sein, dazu haben wir gemeinsam mit der NGO „Es geht los“ ein Feldexperiment durchgeführt. Bürgerräte sind zufällig ausgewählte Gruppen von Bürger*innen, die zusammenkommen, um gemeinsam politische Themen zu diskutieren und gegebenenfalls auch Empfehlungen für Entscheidungsträger zu erarbeiten. Bürger*innen werden zufällig ausgewählt, um eine repräsentative und vielfältige Gruppe zu bilden, die die gesamte Bevölkerung widerspiegelt, sodass die Diskussionen und Empfehlungen möglichst viele Perspektiven und Interessen berücksichtigen.

„Es geht los“ hat insgesamt 17 solcher Bürgerräte durchgeführt, bei denen circa 25 Personen für ein Wochenende zusammengekommen sind und mit der oder dem jeweiligen Wahlkreisabgeordneten ein politisches Thema diskutiert haben. Wir haben diese Bürgerräte im Rahmen eines Feldexperiments wissenschaftlich begleitet, um zu untersuchen, inwiefern die Teilnahme an Bürgerräten die demokratische Resilienz der Bürger*innen stärken kann. Wir konnten zeigen, dass die Teilnahme einen signifikanten positiven Effekt auf deren Vertrauen – sowohl in die Demokratie als auch in die politischen Institutionen – hat. Auch wirkt sich die Teilnahme positiv darauf aus, ob Menschen wieder am politischen Prozess teilnehmen möchten. Gleichzeitig wirkt sie sich negativ darauf aus, ob Menschen empfänglich sind gegenüber Verschwörungstheorien.