FACES OF THE BERLIN UNIVERSITY ALLIANCE
Eine Filmreihe zum 6. Geburtstag des Berliner Exzellenzverbundes
Welche Wirkung hat Wissenschaft, wenn sie Grenzen überwindet – zwischen Disziplinen, Institutionen und Menschen? Zum sechsten Geburtstag der Berlin University Alliance am 1. November 2025 zeigen die vier Verbundpartnerinnen – Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin – mit der neuen Serie „Faces of the Berlin University Alliance“, wie vielfältig, vernetzt und lebendig Spitzenforschung in Berlin ist.
In kurzen Porträts kommen mehr als 20 Wissenschaftler*innen zu Wort, die die Berlin University Alliance täglich mitgestalten und damit auch Berlin als Wissens- und Innovationsstandort prägen – von den Laboren der Charité bis zu den Archiven der Universitäten, von der Quantenphysik bis zur Kulturanthropologie.
Jede Folge erzählt eine eigene Geschichte von Zusammenarbeit, Neugier und gesellschaftlicher Verantwortung – und gemeinsam zeichnen sie ein facettenreiches Bild der Berlin University Alliance.
Alle Protagonist*innen der Reihe
Dr. Jens Ambrasat (Humboldt-Universität zu Berlin) untersucht im Berlin Science Survey, wie Forschende Zusammenarbeit und Forschungskultur in Berlin erleben. Seine Arbeit zeigt, wie die Berlin University Alliance neue Formen wissenschaftlichen Austauschs fördert und die Forschung in der Hauptstadtregion vernetzt.
Zur Person
Über die BUA
Prof. Dr. Tanja Börzel (Freie Universität Berlin) zeigt, wie Wissenschaft und Politik im Dialog bleiben können. Ihre Forschung zu Europa, Demokratie und Populismus verbindet wissenschaftliche Exzellenz mit gesellschaftlicher Relevanz. Als Sprecherin des Exzellenzclusters „Contestations of the Liberal Script“ trägt sie dazu bei, die Berlin University Alliance im internationalen Forschungsdiskurs zu verankern.
Zur Person
Über die BUA
Jürgen Christof (Technische Universität Berlin), Direktor der Universitätsbibliothek, erläutert, wie mit Berlin Universities Publishing (BerlinUP) eine offene Publikationsplattform der BUA entsteht, die freien Zugang zu Wissen ermöglicht und Open Science in Berlin langfristig stärkt.
Zur Person
Über die BUA
Anna Lisa Dieter (Humboldt-Universität zu Berlin) kuratiert die Ausstellung „WasserWissen“ im Humboldt Labor – ein Projekt der Berlin University Alliance. Sie zeigt, wie vielfältig Wasserforschung in Berlin ist und wie Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften im Dialog stehen.
Zur Person
Über die BUA
Prof. Dr. Irina Engelhardt (Technische Universität Berlin) erforscht, wie Klimawandel und steigender Wasserverbrauch die Grundwasserressourcen in Berlin-Brandenburg beeinflussen. Die Ausstellung „On Water“ der Berlin University Alliance im Humboldt Labor greift ihre Forschung auf und regt zum Nachdenken über den Wert des Wassers an.
Zur Person
Über die BUA
Prof. Stefan Flasche (Charité – Universitätsmedizin Berlin) berichtet, wie vernetzte Forschung innerhalb der Berlin University Alliance neue Ansätze in der globalen Gesundheit ermöglicht. Mit mathematischen Modellen untersucht sein Team Infektionsdynamiken und Impfstrategien – für eine bessere Vorbereitung auf Ausbrüche weltweit.
Zur Person
Über die BUA
Prof. Dr. Rainer Haag (Freie Universität Berlin) arbeitet im Rahmen der Berlin University Alliance mit Kolleg*innen der Charité an biologischen Grenzflächen. Seine Forschung zeigt, wie enge Vernetzung zwischen Universitäten innovative Ansätze in Medizin und Chemie hervorbringt.
Zur Person
Über die BUA
Prof. Dr. Wolfram Herrmann (Charité – Universitätsmedizin Berlin) untersucht, wie Menschen in Großstädten gesund altern können. Im BUA-Forschungsprojekt mit der National University of Singapore entwickelt er Konzepte, um das „Aging Well“ in urbanen Räumen zu fördern.
Zur Person
Über die BUA
Dr. Ulrike Hillemann-Delany (Technische Universität Berlin) gibt Einblicke in die internationale Vernetzung der Berlin University Alliance – von Partnerschaften mit der University of Oxford bis zu globalen Forschungsinitiativen des Berlin Center for Global Engagement.
Zur Person
Über die BUA
Prof. Dr. Ulrike Kluge (Charité – Universitätsmedizin Berlin) untersucht Migration, psychische Gesundheit und interkulturelle Psychiatrie. Mit BUA-Explorationsprojekten zeigt sie, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit neue Perspektiven für Forschung und Versorgung eröffnet.
Zur Person
Über die BUA
Dr. Matthias König (Humboldt-Universität zu Berlin) arbeitet mit digitalen Zwillingen der Leber an der Medizin von morgen. Seine Forschung im Rahmen der Berlin University Alliance verbindet Bioinformatik und klinische Praxis und schafft neue Wege für Lehre und Open Science.
Zur Person
Über die BUA
Dr. Christine Kurmeyer (Charité – Universitätsmedizin Berlin) betont, wie Mentoring und Vielfalt die Wissenschaft bereichern. Mit BUA-Programmen stärkt sie Karrieren von Nachwuchswissenschaftlerinnen und fördert eine inklusive Forschungskultur in Berlin.
Zur Person
Über die BUA
Prof. Dr. Tobia Lakes (Humboldt-Universität zu Berlin) nutzt Geoinformation, um gerechte und nachhaltige Mobilität zu gestalten. Im BUA-Projekt Transform Mobility werden Indikatoren entwickelt, die helfen, Städte zukunftsfähig und klimafreundlich zu planen.
Zur Person
Über die BUA
Prof. Dr. Michael Lehmann (Technische Universität Berlin) macht deutlich, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit im Alliance Center Electron Microscopy der Berlin University Alliance neue Perspektiven für Forschung und gemeinsames Lernen eröffnet.
Zur Person
Über die BUA
PD Dr. Martina Anna Maggioni (Charité – Universitätsmedizin Berlin) erforscht, wie der Klimawandel unsere Gesundheit beeinflusst. Ihre internationalen Projekte – unterstützt durch die Berlin University Alliance – zeigen, wie globale Kooperation Lösungen für eine gesunde Zukunft entwickelt.
Zur Person
Über die BUA
Prof. Dr. Annette Mayer (Technische Universität Berlin) zeigt, wie die Berlin University Alliance Nachwuchswissenschaftler*innen stärkt – mit Programmen zur Förderung überfachlicher Kompetenzen, Mentoring-Angeboten und professionellem Wissenschaftsmanagement, die Karriereentwicklung nachhaltig unterstützen.
Zur Person
Über die BUA
Pauline Münch (Humboldt-Universität zu Berlin, IRI THESys) erzählt über und im BUA-Projekt „Flussgeschichten“, wie Berliner*innen ihre Sorgen und Hoffnungen über den Klimawandel teilen – ein Dialog zwischen Wissenschaft, Kultur und Stadtgesellschaft.
Zur Person
Über die BUA
Dr. Hans-Dieter Nägelke (Technische Universität Berlin), Leiter des Architekturmuseums, spricht über die Bedeutung wissenschaftlicher Sammlungen, die Forschung sichtbar machen, Wissen bewahren und zur gemeinsamen Wissenschaftskultur beitragen – unterstützt durch die Berlin University Alliance.
Zur Person
Über die BUA
Prof. Dr. Juri Rappsilber (Technische Universität Berlin) forscht im Rahmen der Berlin University Alliance und speziell im Exzellenzcluster „UniSysCat“ an nachhaltigen Lösungen für die Chemieindustrie. Im Netzwerk „Grüne Chemie Ost“ verbindet er Wissenschaft, Startups und Gesellschaft, um ökologische Innovationen voranzutreiben.
Zur Person
Über die BUA
Prof. Dr. Bernd Rech (Technische Universität Berlin) gibt Einblicke in die Energieforschung der Zukunft – von Solarzellen über grünen Wasserstoff bis zu Quantentechnologien. Seine Arbeit zeigt, wie die Berlin University Alliance Vernetzung nutzt, um die Energiewende wissenschaftlich zu gestalten.
Zur Person
Über die BUA
Prof. Dr. Chiara Romagnani (Charité – Universitätsmedizin Berlin) erforscht, wie Infektionen das Immunsystem prägen und welche Mechanismen unsere Gesundheit langfristig beeinflussen. Ihre Arbeiten zum angeborenen Immunsystem gelten als wegweisend. Als Inhaberin einer BUA Joint Professorship in Kooperation mit der Freien Universität Berlin stärkt sie die vernetzte Forschung innerhalb der Berlin University Alliance.
Zur Person
Über die BUA
Prof. Dr. Sonja Schimmler (Technische Universität Berlin) entwickelte ein digitales Meta-Portal, das Forschungsdaten über Disziplinen hinweg vernetzen. Mit Unterstützung der Berlin University Alliance fördert sie und ihr Team damit offene Wissenschaft, Transparenz und Kooperation.
Zur Person
Über die BUA
Prof. Dr. Dr. h.c. Jalid Sehouli (Charité – Universitätsmedizin Berlin) setzt sich im Rahmen der Berlin University Alliance dafür ein, Medizin diverser, sozialer und innovativer zu gestalten. Seine Forschung zeigt, wie interdisziplinäre Kooperation neue Maßstäbe in der Gesundheitsversorgung setzt – und welchen verbindenden Wert der BUA dabei hat.
Zur Person
Über die BUA
Dr. Marco Stucki (Humboldt-Universität zu Berlin) baut eine Brücke von der Quantenforschung zur Kunst – und zeigt, wie kreative Wissenschaftskommunikation im Rahmen der Berlin University Alliance Forschung sichtbar und erlebbar macht.
Zur Person
Über die BUA
Dr. Antonios Souris (Freie Universität Berlin) untersucht, wie Parteien und Parlamente kommunizieren. Mit Unterstützung der Berlin University Alliance verbindet er Forschung, Lehre und Praxis und schafft so Brücken zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.
Zur Person
Über die BUA
Prof. Dr. Sandra Junglen (Charité – Universitätsmedizin Berlin) untersucht, wie ökologische Veränderungen und Biodiversität die Ausbreitung von Viren beeinflussen – und wie die Berlin University Alliance interdisziplinäre Forschung zu globaler Gesundheit fördert.
Zur Person
Über die BUA
Sephira Kolbe (Charité – Universitätsmedizin Berlin) erforscht im BUA-Projekt „Deine emotionale Stadt“, wie urbane Umgebung und psychisches Wohlbefinden zusammenhängen. Mit der App Urban Mind wird das emotionale Erleben in Berlin sichtbar – mitten im Alltag der Stadtbewohner*innen.
Zur Person
Über die BUA
