Springe direkt zu Inhalt

Die 100 wichtigsten Köpfe der Berliner Wissenschaft. Folge 4: Sie analysieren Macht und Freiheit

02.10.2025

Am längsten bewährt und doch so angreifbar: Was hält eine Demokratie am Leben? Diese Forschenden vergleichen Herrschaftsformen, analysieren Unrechtsregime und sorgen sich um die freie Wissenschaft.

  • Dr. Romy Jaster (Humboldt-Universität zu Berlin): Die Philosophin leitet den Bereich „Philosophie und Öffentlichkeit“ und forscht zu Desinformation. Im „Forum für Streitkultur“ bringt sie Menschen Argumentieren bei. Nun übernimmt sie zusätzlich die Sprecherschaft des neuen Projekts „Rethinking Disinformation“. 

  • Prof. Dr. Khanna Omarkhali (Freie Universität Berlin): Sie gilt als eine der führenden Wissenschaftlerinnen auf dem Gebiet der Kurdologie. Khanna Omarkhali erforscht Theologie, mündliche Traditionen und sozialen Strukturen der Jesiden. Für ihre Arbeit wurde sie in diesem Jahr mit dem Jemal-Nebez-Preis 2025 ausgezeichnet. „Ihr unermüdlicher Einsatz für die jesidischen Traditionen hat die Stimmen der Jesiden und ihre Widerstandsfähigkeit inmitten von Verfolgung und Völkermord gestärkt“, heißt es in der Begründung der Jury. 

  • Prof. Dr. Pauline Endres de Oliveira und Prof. Dr. Aileen Edele (beide Humboldt-Universität zu Berlin): Gemeinsam leiten die beiden Wissenschaftlerinnen das Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung an der Humboldt-Universität. Edele beschäftigt sich mit Mehrsprachigkeit, Identitätsfragen und Integration an Schulen. Oliviera ist auf Migrationsrecht spezialisiert. Sie koordiniert zusätzlich die Ausbildung und Beratung des studentischen Vereins „Refugee Law Clinic“, der Geflüchtete kostenlos zu Rechtsfragen berät. 

  • Dr. Deborah Mühlebach (Freie Universität Berlin): Was befähigt Menschen, kritisch zu handeln und was hindert sie daran? Dieser Frage geht Deborah Mühlebach an der FU nach. Mit 1,5 Millionen Euro Förderung baut die Philosophin nun ihre eigene Emmy Noether-Forschungsgruppe auf.

  • Prof. Dr. Tanja Börzel (Freie Universität Berlin): Die Forschenden am Exzellenzcluster SCRIPTS, das Tanja Börzel leitet, wollen wissen, warum Populismus, Krisen und andere äußere Einflüsse liberale Gesellschaften so herausfordern – und warum manche Demokratien standhalten während andere in Autokratien umgebaut werden. Das Vorhaben gewann erneut im Exzellenzwettbewerb und wird für weitere sieben Jahre gefördert.

Sie alle wurden heute im Tagesspiegel (2.10.2025) im Rahmen der Serie „Die 100 wichtigsten Köpfe der Wissenschaft“ vorgestellt. Mehr im Tagesspiegel (T+).

Credit: Berlin University Alliance

Credit: Berlin University Alliance