Tatort-Mikrofon: Wie True Crime Podcasts das Strafrecht darstellen
Marie Meiners, Regina Marie Roßbach, Freie Universität Berlin, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Inhalte/ Contents
Podcasts haben sich in den Medien etabliert: Unter den 14- bis 29-Jährigen hört ein Fünftel täglich Podcasts. Besonders beliebt sind True-Crime-Formate, die reale Kriminalfälle, meist schwere Verbrechen, erzählen. Ob und wie True-Crime-Podcasts ein realistisches oder verzerrtes Bild des Strafrechts vermitteln, kann Einfluss auf das Vertrauen in das Rechtssystem haben. Im ersten Teil des Projekts wurde mit einem interdisziplinären Ansatz aus Rechts- und Kommunikationswissenschaften untersucht, wie das deutsche Strafrecht in True-Crime-Podcasts porträtiert wird. Dies geschah durch eine gemeinsam entwickelte und durchgeführte Inhaltsanalyse. Im nun folgenden zweiten Teil wird auf dieser Grundlage eine Wirkungsstudie durchgeführt, um zu analysieren, welche Auswirkungen die Rezeption dieser Podcasts auf das Verständnis von Recht und Gerechtigkeit hat. Das X-Tutorial richtet sich an Bachelorstudierende der Rechts-, Politik- und Sozialwissenschaften. Interessierte anderer Disziplinen sind willkommen, sofern sie bereit sind, sich in rechts- oder sozialwissenschaftliche Forschungslogik einzuarbeiten. Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend notwendig.
Fachliche:r Betreuer:in/ Supervisor
Prof. Dr. Marko Bachl
Kontakt/ Contatct
mariem17@zedat.fu-berlin.de
Link zum Vorlesungsverzeichnis/ Link to the course catalogue
folgt