Job Shadowing Program
Discover New Career Horizons
Das Job Shadowing Program der Postdoc Academy bietet Postdocs der Berlin University Alliance die einmalige Chance, erfahrenen Führungskräften bei einer Hospitation über die Schulter zu schauen. Sie erhalten direkte Einblicke in neue Tätigkeitsfelder im wissenschaftsnahen Bereich – von Forschungs- und Wissenschaftsmanagement über Stiftungsarbeit bis hin zu Wissenschaftskommunikation.
Die nächste Runde startet Anfang 2026. Die Registrierung wird zeitnah möglich sein – der entsprechende Link wird rechtzeitig zur Verfügung gestellt.
Was bietet das Job Shadowing Program?
- Einen praxisnahen Einblick in neue Aufgabenbereiche und Tätigkeitsfelder
- Persönlichen Kontakt zu Führungskräften
- Die Möglichkeit, berufliche Netzwerke gezielt aufzubauen
Postdocs begleiten ihre „Hosts“ für drei bis fünf Werktage in Bereichen wie Forschungs- und Wissenschaftsmanagement, der Netzwerkarbeit oder Wissenschaftskommunikation. Als „Shadowees“ erleben sie deren Arbeitsalltag aus nächster Nähe mit, können Fragen stellen, Meetings besuchen und typische Aufgaben kennenlernen.
Die Hospitationen werden individuell abgestimmt und von uns koordiniert.
Beteiligte Unternehmen, Organisationen und Institutionen:
Forschungsmanagement
- Charité - Universitätsmedizin Berlin, Leitung Drittmittelantragsservice
- Charité 3R, Leitung Geschäftsstelle
- FU Berlin, Leitung Forschungsdatenmanagement
- HU Berlin, Servicezentrum Forschung, Abteilungsleitung
- RKI, Leitung Fachdaten-Kompetenzzentrum
- Zentrum für Digitale Transformation, Leitung Geschäftsstelle
Karriereentwicklung und Weiterbildung
- BIH Berlin Innovation Academy, Leitung Geschäftsstelle
- Berlin Leadership Academy der BUA, Geschäftsführung
- Charité - Universitätsmedizin Berlin, Geschäftsstelle Nachwuchskommission
- Leibniz-Gemeinschaft, Programmleitung Leibniz-Akademie für Führungskräfte
Kooperationen und Netzwerkarbeit
- Charité - Universitätsmedizin Berlin, Leitung Stabstelle Internationales
- Helmholtz Gemeinschaft, Leitung Impuls- und Vernetzungsfonds
- HU Berlin, Präsidialbereich, Abteilung Internationales
- Medizinischer Fakultätentag, Außenbeziehungen
- TU Berlin, Leitung Internationales
NGO- und Stiftungsmanagement
- Einstein Stiftung, Geschäftsführung
- Stiftung Charité, Leitung Geschäftsstelle
Wissenschaftskommunikation & Wissenschaftspolitik
- Berlin Senatsverwaltung, Internationales und Wissenschaftskommunikation
- FU Berlin, Stabstelle Kommunikation und Marketing
- German U15, Geschäftsführung
- Holtzbrinck Berlin, Geschäftsführung
Wissenschaftsmanagement und -verwaltung
- Berlin University Alliance, Geschäftsführung
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Direktorat
- Charité - Universitätsmedizin Berlin, Leitung Strategie und Entwicklung
- Die Junge Akademie, Leitung Geschäftsstelle
- Helmholtz Gemeinschaft, Bereichsleitung Strategie
- Nexus Institute, Geschäftsführung
(Stand 3. Juni 2025)
Interesse?
Das Job Shadowing Program richtet sich an Postdocs aller Fachrichtungen, die sich aktiv mit ihrer beruflichen Zukunft auseinandersetzen und dabei Karrierewege außerhalb der Academia kennenlernen möchten.
Voraussetzung sind Deutschkenntnisse (mind. Niveau C1) sowie die Zugehörigkeit an einer Partneruniversität der Berlin University Alliance.
Die nächste Runde startet Anfang 2026. Die Registrierung wird zeitnah möglich sein - abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden!
Job Shadowing Event
Zusätzlich findet jährlich ein Job Shadowing Event statt. Es bietet die Gelegenheit zum fachlichen und persönlichen Austausch, sowohl zwischen Mentor*innen aus den unterschiedlichen Bereichen als auch den Shadowees. In Impulsvorträgen, fokussierten Gesprächsrunden und individueller Karriereberatung werden relevante Themen aufgegriffen und diskutiert.
Rückblick: Job Shadowing Event 2025
Im September durften wir bei unserem zweiten Job Shadowing Event spannende Gespräche, wertvolle Einblicke und anregende Impulse erleben!
Highlights des Abends:
- Erfahrungsberichte zum Job Shadowing Program – von Hosts Dr. Thorsten Wilhelmy, Dr. Daniel May & ehemaligen Shadowees Dr. Susann Langforth, Dr. Urszula Wozniak
- Impulsvortrag von Dr. Karamba Diaby zu Leadership & Diversität
- Diskussion und Gespräch mit Karin Heisecke, Julia Monro, Dr. Karamba Diaby – moderiert von Caroline Bacciu
- Networking in entspannter Atmosphäre – bei Sektempfang und Klaviermusik im besonderen Ambiente des Ballhaus Wedding
Ein herzlicher Dank an alle Teilnehmer:innen und Speaker:innen, die diesen Abend so bereichert haben!
Rückblick: Job Shadowing Event 2024
Unter dem Motto „Out of the Shadows“ stellten Prof. Dr. Annette Mayer (TU Berlin) und Prof. Dr. Thomas Sommer (MDC) zunächst das Konzept des Job Shadowing – als Möglichkeit, neue Perspektiven zu gewinnen, Karrierewege zu erkunden und Netzwerke aufzubauen.
Dr. Daniel May (Berlin Leadership Academy, BUA) erörterte in einer Session zum Thema „Leadership“ das Modell postheroischer Führung mit zentralen Qualitäten wie Vertrauen, Visionen und Verantwortungsbewusstsein.
Der Workshop „Pimp My CV“ stellte Strategien im Umgang mit Karrierebrüchen und die authentische Vermittlung von Kompetenzen vor. Eine Session mit dem Thema „How to Job Shadow“, gab Shadowees praktische Tipps zur Gestaltung der Hospitationen. Überdies wurden die emotionalen und beruflichen Herausforderungen angesprochen, die mit einem Ausscheiden aus der Wissenschaft einhergehen können.
Neben den thematischen Reflexionen zu Karrierewegen bot der Abend im Ballhaus Wedding zahlreiche Möglichkeiten zum persönlichen Austausch.
Interessiert am Job Shadowing Program?
- Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine neue Ausschreibung!
- Sie würden gerne als Mentor:in eine Hospitation für Postdocs anbieten? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme unter postdocs@berlin-university-alliance.de
Falls Sie nicht dabei waren: Hier ein kleiner Eindruck – und freuen uns, Sie beim nächsten Job Shadowing begrüßen zu dürfen!
(Mit besonderem Dank an die atmosphärischen Fotos an Simon Brunel - Limo For Research)
Kontakt
Dr. Axel Volmar, Referent
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Tel.: +49 30 450-576494
E-Mail: postdocs@berlin-university-alliance.de









