Veranstaltungen im Wintersemester 2023/2024
Wir freuen uns, Ihnen hier das Veranstaltungsprogramm für das Wintersemester 2023/2024 vorzustellen.
Die Workshops richten sich an die Professor*innen der Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance. Auch Nachwuchsgruppenleiter*innen können an unseren Veranstaltungen teilnehmen:
Online-Veranstaltungen
- Überzeugend verhandeln und argumentieren
- Jahresgespräche sicher und souverän führen
- Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten
- Umgang mit Macht an Universitäten
Präsenz-Veranstaltungen
- Professorinnen in Führung
- Konflikte produktiv lösen
- The Leader as Coach (engl.)
- Souverän mit der Öffentlichkeit kommunizieren
- Personalführung in der Wissenschaft: Einführung
- Inklusive Führung
- Empowering Leadership (engl.)
- Einstieg in das agile Projektmanagement: Scrum
- Leadership in Science: Introduction (engl.)
- Leadership in Science: Follow-up (engl.)
- Mehrere Projekte erfolgreich managen
Professorinnen in Führung - Herausforderungen und Lösungen
Ziele
Der Workshop richtet sich an Professorinnen, die sich dafür interessieren, wie sie als Frau und Führungskraft im akademischen Kontext konstruktiv mit geschlechtsspezifischen Herausforderungen umgehen können. Ziel der Veranstaltung ist es, für allgemeine und spezifisch weibliche Führungsthemen im Universitätsalltag zu sensibilisieren und Strategien für einen produktiven Umgang mit diesen Themen zu erarbeiten. Dazu erhalten die Teilnehmerinnen relevante Inputs sowie Zeit und Raum für Reflexion und Diskussion mit anderen Professorinnen. Die Teilnehmerinnen können ihre eigene Haltung als Führungskraft weiterentwickeln und verschiedene Handlungsmöglichkeiten für geschlechterspezifische Herausforderungen erlernen.
Inhalte
- Die wichtigsten psychologischen Führungsansätze kennenlernen und anwenden
- Herausforderungen einer Professorin in der Führungsrolle (in Forschung, Lehre und akademischer Selbstverwaltung) diskutieren und Lösungen entwickeln
- Kollegiale Fallberatung als Methode nutzen und für die Zukunft parat haben
Methoden
Die Veranstaltung verbindet Inputs und Impulse durch die Trainerin mit Diskussionen, Übungen für konkrete Führungssituationen und gegenseitiger Beratung der Teilnehmerinnen.
Organisatorisches:
Veranstaltungstermin: | Freitag, 24.11.2023, von 09:00 - 17:00 Uhr |
Veranstaltungsort: | Die Veranstaltung findet im Präsenzformat an der Freien Universität Berlin statt. Nähere Informationen erhalten Sie kurz vor dem Veranstaltungstermin. |
Veranstaltungsdauer: | 8 Stunden (09:00 - 17:00 Uhr) |
Ihre Trainerin: | Prof. Dr. Christine Gockel |
Teilnahmevoraussetzung: | Die Veranstaltung richtet sich an die Professorinnen der Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance. Auch Nachwuchsgruppenleiterinnen der Verbundpartnerinnen können teilnehmen. |
Teilnahmebeitrag: | Die Teilnahme ist kostenfrei. |
Maximale Teilnahmezahl: | 12 |
Anmeldung: | Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung dieses Kontaktformular. |
Konflikte produktiv lösen
Ziele
Die Veranstaltung widmet sich Konflikten bei der Zusammenarbeit in Gruppen und Arbeitsteams und der Herausforderung, diese produktiv zu lösen. Dazu wird zunächst beleuchtet, wie Konflikte entstehen, welche Arten von Konflikten unterschieden werden können und wie sie sich entwickeln. Durch die Kenntnis dieser Faktoren wird es möglich, ein tiefgreifendes Verständnis der Perspektiven aller am Konflikt beteiligten Personen als zentrales Moment der Konfliktbearbeitung nutzen zu können.
Darauf aufbauend erlernen Sie Methoden und Techniken, um (entstehende) Konflikte realistisch einzuschätzen und deeskalierend zu handeln. Sie können Ihre eigenen Umgangsformen mit Konfliktsituationen reflektieren, um die eigene Konfliktfähigkeit zu erhöhen und das Verhaltensrepertoire lösungsorientiert zu erweitern.
Inhalte
- Konfliktpotenziale im Wissenschaftsbetrieb
- Arten und Verlauf von Konflikten
- Konfliktwahrnehmung und -diagnose
- Reflexion zum eigenen Umgang mit Konflikten
- Tools zur produktiven Konfliktbearbeitung und-lösung
Methoden
Die Veranstaltung verbindet Inputs und Impulse durch die Trainerin mit Diskussionen und kurzen Übungen.
Organisatorisches:
Veranstaltungstermin: | Mittwoch, 29.11.2023, von 09:00 - 14:00 Uhr |
Veranstaltungsort: | Die Veranstaltung findet im Präsenzformat an der Freien Universität Berlin statt. Nähere Informationen erhalten Sie kurz vor dem Veranstaltungstermin. |
Veranstaltungsdauer: | 1 x 5 Stunden (09:00 - 14:00 Uhr) |
Ihre Trainerin: | Dr. Margarete Hubrath |
Teilnahmevoraussetzung: | Die Veranstaltung richtet sich an die Professor*innen der Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance. Auch Nachwuchsgruppenleiter*innen der Verbundpartnerinnen können teilnehmen. |
Teilnahmebeitrag: | Die Teilnahme ist kostenfrei. |
Maximale Teilnahmezahl: | 12 |
Anmeldung: | Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung dieses Kontaktformular. |
The Leader as Coach - Coaching-Methods for Professors
Goals
This workshop is designed to provide valuable support for professors like you who wish to guide their team members through complex situations. Coaching as a leader means engaging with your team members on an equal footing, fostering their personal responsibilities, and, consequently, liberating some of your own resources. In this workshop, you will be introduced to coaching as a leadership approach and explore a variety of coaching methods, including active listening, systemic questioning techniques, resource activation, and reframing. The primary focus of this workshop lies in the hands-on practice of these coaching techniques within a safe and supportive environment. You will also have the opportunity to receive constructive feedback. By participating, you will gain fresh insights into leadership, expand your repertoire of behaviors, and enhance your adaptability and poise.
Content
- Insights into coaching as a leadership approach and the associated methods
- Practice sessions and constructive feedback for handling specific leadership situations
- Application and exploration through partner interviews and group discussions
- Collaborative consultations with fellow participants, such as collegial case consultations
Methods
The workshop blends insights and guidance from the instructor with interactive discussions and brief practical exercises.
Organisatorisches:
Date: | Friday, 01.12.2023, from 09:00 - 17:00 |
Venue: | The event will take place on-site at the Freie Universität Berlin. You will receive all details on the workshop shortly before the event date. |
Duration: | 8 hours (09:00 - 17:00) |
Your trainer: | Prof. Dr. Christine Gockel |
Participation requirements: | This event is open for professors as well as junior research group leaders (Nachwuchsgruppenleiter) of the Berlin University Alliance partners. |
Participation fee: | Participation is free of charge. |
Maximum number of participants: | 12 |
Registration: | Please use this contact form for your registration. |
Überzeugend verhandeln und argumentieren
Ziele
Berufungs- und Bleibeverhandlungen, die Gestaltung von Zielvereinbarungen, die Entscheidungsfindung in Gremien – Verhandlungen spielen im Wissenschaftsbetrieb eine zentrale Rolle. In dieser Veranstaltung lernen Sie Tools für eine erfolgreiche Verhandlungsführung sowie eine produktive Lösung von Konflikten kennen. An konkreten Anwendungsfällen aus dem wissenschaftlichen Arbeitsalltag werden empirisch fundierte Erkenntnisse zu Verhandlungsstrategien und -techniken beleuchtet, um Sie auf zukünftige Verhandlungen nachhaltig und effektiv vorzubereiten.
Inhalte
- Verhandlungen gekonnt vorbereiten
- Phasen einer Verhandlung
- Hilfreiche Tools und Haltungen für die erfolgreiche Verhandlungsführung: z.B. Harvard-Konzept, Verhandlungspläne und Kommunikationstechniken
- Methoden zur produktiven Konfliktlösung: z.B. Techniken für ein erfolgreiches Konfliktgespräch
Methoden
Die Veranstaltung verbindet Inputs und Impulse durch den Trainer mit Diskussionen und kurzen Übungen.
Organisatorisches:
Veranstaltungstermin: | Donnerstag, 07.12.2023, von 09:00 - 14:00 Uhr |
Veranstaltungsort: | Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail. |
Veranstaltungsdauer: | 5 Stunden (09:00 - 14:00 Uhr) |
Ihr Trainer: | Oliver Watzal |
Teilnahmevoraussetzung: | Die Veranstaltung richtet sich an die Professor*innen der Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance. Auch Nachwuchsgruppenleiter*innen der Verbundpartnerinnen können teilnehmen. |
Teilnahmebeitrag: | Die Teilnahme ist kostenfrei. |
Maximale Teilnahmezahl: | 10 |
Anmeldung: | Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung dieses Kontaktformular. |
Souverän mit der Öffentlichkeit kommunizieren - Medientraining für Professor*innen
Ziele
Forschungskommunikation spielt eine immer größere Rolle im Arbeitsalltag von Professor*innen und Nachwuchsgruppenleiter*innen. Dazu gehört in vielen Bereichen die Zusammenarbeit mit Medienvertreter*innen. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Sie auf verschiedene Szenarien (Rechercheanfragen, Interviews, Pressegespräche, Auftritte als Studiogast usw.) vorzubereiten. Sie lernen, die eigene Forschung in Ihrer Expert*innenfunktion zielgruppengerecht zu vermitteln und proben den öffentlichen Auftritt. Der Workshop führt in Grundzüge einer erfolgreichen Forschungskommunikation mit Fokus auf die mediale Öffentlichkeit ein.
Inhalt
- Wissenschaft trifft Journalismus: Perspektivwechsel, Erwartungshaltungen
- Gelungene Forschungskommunikation: Botschaften und Statements formulieren
- Vorbereitung von Presseterminen
- Umgang mit kritischen Fragen und Themen
Methoden
Die Veranstaltung verbindet Inputs und Impulse durch die Trainerin mit Diskussionen und Übungen.
Organisatorisches:
Veranstaltungstermin: |
Freitag, 08.12.2023, von 13:00 - 17:00 Uhr Der Workshop besteht aus einem Präsenz-Workshop (1x4h) und einem individuellen Coaching (virtuell, 60 Minuten). Die Termine für das Coaching stimmt die Trainerin mit Ihnen individuell ab. |
Veranstaltungsort: | Die Veranstaltung findet im Präsenzformat an der Freien Universität Berlin statt. Nähere Informationen erhalten Sie kurz vor dem Veranstaltungstermin. |
Veranstaltungsdauer: |
4 Stunden (13:00 - 17:00 Uhr + 60 Minuten individuelles Training) |
Ihre Trainerin: | Dr. Gabriele Schönherr |
Teilnahmevoraussetzung: | Diese Veranstaltung richtet sich an die Professor*innen der Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance. Auch Nachwuchsgruppenleiter*innen der Verbundpartnerinnen können teilnehmen. |
Teilnahmebeitrag: | Die Teilnahme ist kostenfrei. |
Maximale Teilnahmezahl: | 12 |
Anmeldung: | Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung dieses Kontaktformular. |
Jahresgespräche sicher und souverän führen
Ziele
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie Jahresgespräche effizient und gewinnbringend in Ihrem Bereich einsetzen können. Neben der Diskussion exemplarischer Gesprächsleitfäden und organisationaler Anforderungen der Berlin University Alliance-Partner*innen für Jahresgespräche vermittelt der Workshop zentrale Gesprächstechniken, Tipps und Tricks zur Gesprächsführung sowie den Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen.
Inhalte
- Gesprächsleitfäden und Rahmenbedingungen
- Tipps und Hinweise für die Gesprächsvorbereitung (z.B. Vorbereitung der persönlichen Gesprächsagenda, Gestaltung des Gesprächssettings)
- Vorstellung hilfreicher Gesprächstechniken (z.B. Fragetechniken, Feedbacktechniken, aktives Zuhören)
- Empfehlungen für die Vereinbarung und Nachverfolgung von Zielen
- Empfehlungen zur Bewältigung schwieriger oder konfliktträchtiger Gespräche
Methoden
Die Veranstaltung verbindet Inputs und Impulse durch den Trainer mit Diskussionen und kurzen Übungen.
Organisatorisches:
Veranstaltungstermin: | Mittwoch, 13.12.2023, von 09:00 - 13:00 Uhr |
Veranstaltungsort: | Online via Zoom. Ihre Login-Daten erhalten Sie kurz vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail. |
Ihr Trainer: | Dr. Oskar Handow |
Veranstaltungsdauer: | 4 Stunden (09:00 - 13:00 Uhr) |
Teilnahmevoraussetzung: | Die Veranstaltung richtet sich an die Professor*innen der Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance. Auch Nachwuchsgruppenleiter*innen der Verbundpartnerinnen können teilnehmen. |
Teilnahmebeitrag: | Die Teilnahme ist kostenfrei. |
Maximale Teilnahmezahl: | 12 |
Anmeldung: | Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung dieses Kontaktformular. |
Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten - Widerständen und Herausforderungen konstruktiv begegnen
Ziele
Stetige Veränderung ist ein wesentlicher Bestandteil wissenschaftlichen Arbeitens – sei es im eigenen Forschungsfeld oder in den Strukturen, die die Wissenschaft stützen. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Sie als Professor*in oder Nachwuchsgruppenleiter*in bei der erfolgreichen Gestaltung solcher Veränderungsprozesse zu unterstützen. Dazu erfahren Sie, welche Faktoren zum Erfolg von Veränderungsprozessen beitragen, was hinderlich sein kann, wie Sie Ihre Mitarbeiter*innen erfolgreich bei diesen Prozessen „mitnehmen“ und wie Sie mit Stress, Widerstand und Unsicherheit produktiv umgehen können.
Die Veranstaltung ist aufgeteilt in einen zweiteiligen Workshop (2 x 4 Stunden) und ein individuelles Coaching (60 Minuten).
Inhalte
- Veränderungsmanagement im Hochschulkontext: Welche besonderen Herausforderungen gibt es?
- Ihre Rolle als Professor*in in Veränderungsprozessen
- Einfach einsetzbare Tools zum Management und zur Steuerung von Veränderungen, z.B. Tipps zur Prozessgestaltung
- Wie Sie Mitarbeiter*innen für Veränderungen gewinnen, z.B. Umgang mit Widerstand, Stress und Unsicherheit
Methoden
Die Teilnehmenden erhalten Inputs und Impulse in Form von Präsentationen und Beispielen. Diese Inhalte werden mithilfe von Gruppendiskussionen und dem Austausch von Erfahrungen vertieft.
Organisatorisches:
Veranstaltungstermin: |
Freitag, 12.01. und Freitag, 19.01.2024, jeweils von 10:00 – 14:00 Uhr Der Workshop besteht aus einem zweiteiligen Workshop (virtuell, 2 x 4h) und einem individuellen Coaching (virtuell, 60 Minuten). Die Termine für das Coaching stimmt die Trainerin mit Ihnen individuell ab. |
Veranstaltungsort: | Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail. |
Veranstaltungsdauer: | 2 x 4 Stunden (jeweils von 10:00 - 14:00 Uhr) sowie 60 Minuten individuelles Einzeltraining |
Ihre Trainerin: | Jutta Wepler |
Teilnahmevoraussetzung: | Die Veranstaltung richtet sich an die Professor*innen der Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance. Auch Nachwuchsgruppenleiter*innen der Verbundpartnerinnen können teilnehmen. |
Teilnahmebeitrag: | Die Teilnahme ist kostenfrei. |
Maximale Teilnahmezahl: | 10 |
Anmeldung: | Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung dieses Kontaktformular. |
Personalführung in der Wissenschaft: Einführung
Ziele
Als Professor*in sind Sie mit vielfältigen Aufgaben betraut und nehmen im universitären Alltag unterschiedlichste Rollen ein. Das Anforderungsspektrum – von Drittmitteleinwerbung bis hin zu exzellenter Lehre – ist umfassend. Um diese vielfältigen Aufgaben zu bewältigen und sich zugleich Freiräume zu erhalten bzw. zu schaffen, ist die wirksame Leitung und Organisation der eigenen Arbeitsgruppe(n) von zentraler Bedeutung. Das Kompaktseminar zeigt Wege auf, wie Sie effiziente Arbeitsstrukturen schaffen und erprobte Führungsinstrumente einsetzen können, um im wissenschaftlichen Umfeld Ihren Arbeitsalltag als Führungskraft erfolgreich und ressourceneffizient zu gestalten. Im Rahmen verschiedener Austauschformate haben Sie die Gelegenheit, Ihre individuellen Fragen zum Thema „Führen in der Wissenschaft“ zu bearbeiten. Der Workshop richtet sich an Professorinnen und Professoren, die ihre Führungserfahrung reflektieren und sich neues Führungswissen aneignen möchten.
Inhalte
- Status quo – meine individuelle Führungszwischenbilanz
- Basiselemente wirksamen Lehrstuhlmanagements
- Überblick Führungstheorien & passender Einsatz von Führungsinstrumenten
- Erwartungsmanagement: Zuständigkeiten, Erwartungen und Interessen inner- und außerhalb der Arbeitsgruppe
- Führen mit Zielen – Orientierung und Struktur geben
- Transformationale Führung – Wertschätzung zeigen und Begeisterung ermöglichen
Methoden
Neben kurzen theoretischen Einheiten wird in der Veranstaltung mit interaktiv-involvierenden Methoden gearbeitet, um die Inhalte für den Berufsalltag an den Universitäten optimal nutzbar zu machen. Alle Fallbeispiele und Übungen beziehen sich auf universitäre Situationen. Reflexionseinheiten und der kollegiale Austausch ermöglicht neben der Darstellung der Theorien (inklusive kurzen Übersichten und Checklisten für Teilnehmer*innen) eine inhaltliche Vertiefung.
Organisatorisches:
Veranstaltungstermin: | Donnerstag, 18.01.2024, von 09:00 - 17:00 Uhr |
Veranstaltungsort: | Die Veranstaltung findet im Präsenzformat an der Freien Universität Berlin statt. Nähere Informationen erhalten Sie kurz vor dem Veranstaltungstermin. |
Veranstaltungsdauer: | 8 Stunden (09:00 - 17:00 Uhr) |
Ihre Trainerin: | Prof. Dr. Uta Bronner |
Teilnahmevoraussetzung: | Die Veranstaltung richtet sich an die Professor*innen der Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance. Auch Nachwuchsgruppenleiter*innen der Verbundpartnerinnen können teilnehmen. |
Besondere Hinweise: | Bitte beachten Sie, dass dieser Workshop mit einem zweiten Termin, der "Vertiefung" (s.u.) eine Einheit bildet. Um optimal von der Veranstaltung zu profitieren, empfehlen wir Ihnen, beide Veranstaltungen im gleichen Semester zu absolvieren. Sollte Ihnen eine Teilnahme an der Vertiefung in diesem Semester nicht möglich sein, können Sie sie jedoch auch zu einem späteren Zeitpunkt nachholen. |
Teilnahmebeitrag: | Die Teilnahme ist kostenfrei. |
Maximale Teilnahmezahl: | 12 |
Anmeldung: | Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung dieses Kontaktformular. |
Inklusive Führung – Mit Offenheit und Wertschätzung gemeinsam zum Erfolg
Ziele
Die individuellen und einzigartigen Stärken von Mitarbeiter*innen respektieren und fördern – dies gelingt vor allem in einem wertschätzenden und diversitätssensiblen Arbeitsklima. Diese Veranstaltung soll Sie dabei unterstützen, das Konzept „Inclusive Leadership“ in Ihren universitären Führungsalltag zu integrieren. Inclusive Leadership bedeutet, gemeinsam an Zielen zu arbeiten und alle Beteiligten mit ihren individuellen Erfahrungen, Stärken und Besonderheiten mit einzubeziehen. Sie lernen, wie Sie Offenheit, Zugänglichkeit und Verfügbarkeit signalisieren und Wissen über die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeitenden erlangen können.
Inhalte
- Input zu den Konzepten Inklusion und inklusive Führung
- Die Balance zwischen Zusammengehörigkeit und Einzigartigkeit finden
- Methoden zur Herstellung eines inklusiven und wertschätzenden Arbeitsklimas
- Auswirkungen von Inclusive Leadership auf das Team
Methoden
Die Veranstaltung verbindet Inputs und Impulse durch die Trainerin mit Diskussionen und kurzen Übungen.
Organisatorisches:
Veranstaltungstermin: | Montag, 22.01.2024, von 09:00 - 14:00 Uhr |
Veranstaltungsort: | Die Veranstaltung findet im Präsenzformat an der Freien Universität Berlin statt. Nähere Informationen erhalten Sie kurz vor dem Veranstaltungstermin. |
Veranstaltungsdauer: | 5 Stunden (09:00 - 14:00 Uhr) |
Ihre Trainerin: | Prof. Dr. Gundula Gwenn Hiller |
Teilnahmevoraussetzung: |
Die Veranstaltung richtet sich an die Professor*innen der Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance. Auch Nachwuchsgruppenleiter*innen der Verbundpartnerinnen können teilnehmen. |
Teilnahmebeitrag: | Die Teilnahme ist kostenfrei. |
Maximale Teilnahmezahl: | 12 |
Anmeldung: | Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung dieses Kontaktformular. |
Umgang mit Macht an Universitäten
Ziele
Egal ob in Gremien, in der Projektarbeit oder im Dekanat – an Hochschulen verfolgen verschiedene Akteur:innn oft eigene, bisweilen schwer vereinbare Ziele und Interessen. Diese Veranstaltung soll Sie dabei unterstützen, den Einsatz von Macht und Mikropolitik im universitären Kontext besser zu verstehen und Strategien der Einflussnahme zu entwickeln. Sie werden angeregt, ein eigenes Verhältnis zum Umgang mit Macht zu entwickelnund erhalten die Möglichkeit, Umgang mit Grenzüberschreitungen zu reflektieren, um insgesamt souverän in der komplexen Organisation der Universität agieren zu können. Ein umsichtiger Umgang mit Macht kann sich auf den eigenen Energiehaushaltauf und die Wirksamkeit in Gruppenprozessen besonders produktiv auswirken.
Inhalte
- Hochschule als spezifischer Organisationstyp
- Mikropolitik, Macht und Machtressourcen
- Möglichkeiten des Einsatzes und des Delegierens von Macht
- Mikropolitische Spiele und Entwicklung von eigenen Strategien der Einflussnahme
- Umgang mit Grenzüberschreitungen und Machtmissbrauch
Methoden
Die Veranstaltung verbindet Inputs und Impulse durch die Trainerin mit Diskussionen und Übungen.
Organisatorisches:
Veranstaltungstermin: | Montag, 29.01.2024, von 09:00 - 14:00 Uhr |
Veranstaltungsort: | Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail. |
Veranstaltungsdauer: | 1 x 5 Stunden (09:00 - 14:00 Uhr) |
Ihre Trainerin: | Dr. Veronika Fuest |
Teilnahmevoraussetzung: | Die Veranstaltung richtet sich an die Professor*innen der Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance. Auch Nachwuchsgruppenleiter*innen der Verbundpartnerinnen können teilnehmen. |
Teilnahmebeitrag: | Die Teilnahme ist kostenfrei. |
Maximale Teilnahmezahl: | 12 |
Anmeldung: | Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung dieses Kontaktformular. |
Empowering leadership: Creating a space of action for people in your team(s)
Goals
This workshop will support you in developing empowering leadership – the ability to enable the engagement and initiative of the people working in your team(s). Empowering leadership is a relational practice. It involves people in leadership roles creating space for team members to act, so that they can generate better solutions to complex problems and take ownership of tasks. It encourages autonomy and individual competence, and also creates a sense of belonging so that people feel supported. An empowering leadership approach aims to increase team members’ job satisfaction, identification, professional growth and contribution to collective efforts. The workshop will examine select leadership thinking and invite you to explore practical actions for using empowering leadership in your everyday work at the university.
Content
- Scholarly perspectives on "empowering leadership" as a leadership approach
- Use and application in a university context, such as research teams
- Reflection on own learning edge – how can I meaningfully integrate empowering leadership in my given work context?
Methods
The workshop combines discussions and illustrations, led by the trainer, with small group and self-reflective activities.
Organizational details:
Date: | Monday, 04.03.2024, from 09:00 - 14:00 |
Venue: | The event will take place on-site at the Freie Universität Berlin. You will receive all details on the workshop shortly before the event date. |
Duration: | 5 hours (09:00 - 14:00) |
Your trainer: | Prof. Dr. Svenja Tams |
Participation requirements: |
This event is open for professors as well as junior research group leaders (Nachwuchsgruppenleiter) of the Berlin University Alliance partners. |
Participation fee: | Participation is free of charge. |
Maximum number of participants: | 12 |
Registration: | Please use this contact form for your registration. |
Einstieg in das agile Projektmanagement: Scrum
Ziele
Projekte im Kontext von Wissenschaft sind zu Beginn häufig durch ein hohes Maß an Unsicherheit gekennzeichnet. Für solche Vorhaben bietet Scrum eine hilfreiche Struktur. Scrum ist ein Methodenset („Framework“) für agiles Projektmanagement, mit dem Teams selbstorganisiert arbeiten können. Es eignet sich vor allem für komplexe Projekte, bei denen
- anfangs die genauen Anforderungen an das Ergebnis noch unklar sind und sich möglicherweise im Laufe des Projektes verändern,
- das Umfeld volatil, also häufigen Veränderungen unterworfen ist oder
- bei denen zu Beginn noch nicht bekannt ist, mit welchen Methoden das Ziel möglichst effizient erreicht werden kann.
In diesem Workshop erhalten Sie einen Einblick in das agile Framework Scrum mit seinem abgestimmten Set von Projektrollen, -veranstaltungen, -phasen und -methoden. Sie reflektieren die zugrundeliegenden Werte und Prinzipien und die Besonderheiten von Scrum insbesondere im Vergleich zum klassischen Projektmanagement .. Abschließend diskutieren Sie die Anwendbarkeit in Ihrer Forschungspraxis.
Inhalte
- Die iterative Arbeit in Sprints mit Planungs- und Lernschleifen
- Flexibles, stakeholderorientiertes Management von Anforderungen an das Projektergebnis mit Product Backlog und Sprint Backlog
- Klare Rollen vermeiden Überlastung und Konflikte: Scrum Master, Product Owner, Fachteam
- Tools und Prinzipien für die selbstorganisierte Teamarbeit: Task Board, Planning Poker, Daily Scrum
- Agile Werte und Prinzipien
- Reflektion der Anwendbarkeit im eigenen Arbeitskontext
Methoden
Sie simulieren anhand eines einfachen Beispielprojekts zwei Sprints (Projektphasen, sog. Iterationen). Dabei erleben Sie im eigenen Tun die verschiedenen Aspekte des Methodensets Scrum. Abschließend reflektieren Sie im kollegialen Austausch die Anwendbarkeit der Ansätze im eigenen Arbeitskontext.
Organisatorisches:
Veranstaltungstermin: | Montag, 11.03.2024, von 09:00 - 17:00 Uhr |
Veranstaltungsort: | Die Veranstaltung findet im Präsenzformat an der Freien Universität Berlin statt. Nähere Informationen erhalten Sie kurz vor dem Veranstaltungstermin. |
Veranstaltungsdauer: | 1 x 8 Stunden (09:00 – 17:00 Uhr) |
Ihr Trainer: | Sven Aden |
Teilnahmevoraussetzung: |
Die Veranstaltung richtet sich an die Professor*innen der Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance. Auch Nachwuchsgruppenleiter*innen der Verbundpartnerinnen können teilnehmen. |
Teilnahmebeitrag: | Die Teilnahme ist kostenfrei. |
Maximale Teilnahmezahl: | 12 |
Anmeldung: | Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung dieses Kontaktformular. |
Leadership in Science: Introduction
Goals
As a professor, there are many different tasks and roles to take on in the day by day business of a university. The spectrum of requirements - from acquiring third-party funding to excellent teaching - is comprehensive. In order to manage these various tasks and to maintain a degree of professional freedom, it is essential to lead and manage one’s team appropriate. The workshop will show you how to implement efficient structures and proven leadership tools to fulfil your role as a leader successfully and sustainably. Moreover, you will have the opportunity to work on specific questions regarding the challenges of leadership in scientific environments. In sum, the workshop aims at professors who wish to reflect on their leadership experience and acquire new skills and knowledge in this area.
Content
- Status quo: Where do I stand as a leader right now?
- Fundamental principles of effective management in a scientific environment
- Overview of leadership theories and practical leadership tools
- Expectation management: responsibilities, expectations, and interests within and outside one’s work group
- Leading through goalsetting - providing orientation and structure
- Transformational leadership – how to appreciate success and to provoke enthusiasm
Methods
In addition to its theoretical input, this workshop relies on participation and interaction to tailor the contents to your needs. Various opportunities for self-awareness and peer exchange allow further discussions of individual questions. All case studies and exercises are taken from scientific and university settings.
Organizational details
Date: | Thursday, 14.03.2024, 9 am to 5 pm |
Venue: | The event will take place on site at the Freie Universität Berlin. You will receive more information shortly before the event date. |
Duration: | 8 hours (9 am to 5 pm) |
Your trainer: | Prof. Dr. Uta Bronner |
Participation requirements: |
This event is open for professors as well junior research group leaders (=Nachwuchsgruppenleiter) of the Berlin University Alliance partners. |
Special notes: |
Please note that this workshop forms a unit with a second workshop, the "/Follow-up" (see below). In order to benefit optimally from the workshop, we recommend that you attend both workshops in the same semester. However, if you are unable to attend the follow-up workshop this semester, you can make it up at a later date. |
Participation fee: | Participation is free of charge. |
Maximum number of participants: | 12 |
Registration: |
Leadership in Science: Follow-up
Goals
This workshop is aimed exclusively at participants of the course "Leadership in Science: Introduction" or "Personalführung in der Wissenschaft: Einführung ". During the half-day event the concepts covered in the introductory workshops will be discussed in depth. Further leadership tools for professional communication will be presented.
Content
- Elaboration of various topics already tackled in the introductory workshops
- Having "directional" conversations and addressing critical issues
- Selecting employees: The foundation of effective leadership
- On demand: Collegial consultation
Methods
In addition to theoretical units, the event will use interactive methods to make its content applicable to everyday work at universities. All case studies and exercises are related to situations in an academic and scientific working environment. Reflection units and collegial exchange allow for an elaboration of the content in addition to the presentation of theory (including overviews and checklists for participants).
Organizational details:
Date: | Friday, 15.03.2024, 9 am to 2 pm |
Venue: | The event will take place on site at the Freie Universität Berlin. You will receive all details on the workshop shortly before the event date. |
Duration: | 5 hours (9 am to 2 pm) |
Your trainer: | Prof. Dr. Uta Bronner |
Participation requirements: |
The event is exclusively intended for participants who have already attended the course "Leadership in Science: Introduction" or "Personalführung in der Wissenschaft: Einführung " during the current or a previous semester. |
Participation fee: | Participation is free of charge. |
Maximum numbers of participants: | 12 |
Registration: | Please use this contact form for your registration. |
Mehrere Projekte erfolgreich managen
Ziele
Projektbezogenes Arbeiten spielt im Wissenschaftskontext eine zentrale Rolle: egal ob Forschungsvorhaben, Antragsverfahren oder Schreibprojekt – diese und andere zentrale Aspekte wissenschaftlichen Arbeitens lassen sich als Projekte betrachten und mithilfe der Instrumente des Projektmanagements erfolgreich bewältigen. In Führungspositionen, so wie sie Professor/innen innehaben kommt hinzu, dass häufig mehrere Projekte gleichzeitig zu bearbeiten sind und so besondere Herausforderungen im Projektmanagement entstehen.
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Sie mit zentralen Erfolgsfaktoren des Projektmanagements vertraut zu machen und diese auf Ihre Projekte anzuwenden. Einen besonderen Fokus legen wir dabei auf die Herausforderung des „Multi-Projektmanagements“ – also auf Situationen, in denen Sie als Führungskraft nicht nur ein, sondern mehrere Projekte gleichzeitig vorantreiben müssen und den Überblick behalten wollen.
Inhalte
- Strategisches Projektmanagement: Arbeiten wir an den richtigen Projekten?
- Projekt-Portfolio-Management und das Multitasking-Problem
- Kritische Erfolgsfaktoren: Woran scheitern Projekte? Was trifft auf meine Projekte zu?
- Project-Controlling
- Project-Performance-Improvement
Methoden
Die Veranstaltung verbindet Inputs und Impulse durch den Trainer mit Diskussionen und kurzen Übungen.
Organisatorisches:
Veranstaltungstermin: | Donnerstag, 21.03.2024, von 09:00 - 17:00 Uhr |
Veranstaltungsort: | Die Veranstaltung findet im Präsenzformat an der Freien Universität Berlin statt. Nähere Informationen erhalten Sie kurz vor dem Veranstaltungstermin. |
Veranstaltungsdauer: |
1 x 8 Stunden (09:00 - 17:00 Uhr) |
Ihr Trainer: | Katja Wolter |
Teilnahmevoraussetzung: |
Die Veranstaltung richtet sich an die Professor*innen der Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance. Auch Nachwuchsgruppenleiter*innen der Verbundpartnerinnen können teilnehmen. |
Teilnahmebeitrag: | Die Teilnahme ist kostenfrei. |
Maximale Teilnehmerzahl: | 12 |
Anmeldung: | Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung dieses Kontaktformular. |