Gemeinsame Studiengänge der Berliner Universitäten
Mehr als 100.000 Studierende sind an den drei großen Berliner Universitäten und der Charité - Universitätsmedizin eingeschrieben – einige von ihnen studieren parallel an zwei Hochschulen
Studierende in Berlin besuchen die Bibliotheken der anderen Hochschulen, nehmen an Kursen des Hochschulsports der Nachbaruni teil oder bezahlen ihren Kaffee mit einer Mensakarte, die an allen Unis einsetzbar ist. Das Studierendenleben funktioniert längst über die institutionellen Grenzen hinweg – auch in den Seminarräumen.
An den Berliner Universitäten gibt es bereits einige Studiengänge, die von mehreren Hochschulen getragen werden. Den sogenannten Mehrfachstudierendenstatus bekommt, wer in gemeinsamen Studiengängen der Hochschulen studiert, etwa den Master Computational Neuroscience. Der stark an aktueller Forschung orientierte Studiengang ist im Zusammenwirken mehrerer universitärer Forschungseinrichtungen in Berlin entstanden: der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin, der Charité – Universitätsmedizin Berlin sowie des Bernstein Center for Computational Neuroscience Berlin.
Gut ein Dutzend Studiengänge der Charité - Universitätsmedizin Berlin, einer gemeinsamen Einrichtung der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin, sind außerdem als Kooperationsstudiengänge organsiert. Darunter der Masterstudiengang Public Health, der an der Berlin School of Public Health, einer gemeinsamen Einrichtung der Alice Salomon Hochschule, der Charité - Universitätsmedizin Berlin und der Technischen Universität Berlin angesiedelt ist. An zwei Standorten – den Hörsälen auf dem Charité Campus Virchow und an der Technischen Universität Berlin – untersuchen Studierende die Systeme und Strukturen der Kranken- und Gesundheitsversorgung sowie der Gesundheitspolitik.
Allerdings müssen sich die Studierenden in gemeinsamen Studiengängen dann doch für eine „Haupt-Universität“ entscheiden, denn nur an einer dürfen sie ihre Mitgliedschaftsrechte ausüben, etwa die Teilnahme an den Wahlen für das Studierendenparlament. Gebühren und Beiträge, einschließlich der Sozialbeiträge zum Studierendenwerk, sind dann nur an dieser Hochschule zu entrichten.
Bachelor- und Masterprogramm: Medieninformatik
Das gemeinsame Studienprogramm von Technischer Universität, Freier Universität und Humboldt-Universität kombiniert Mathematik, Grundlagen der Informatik und Medientechnik mit sozialwissenschaftlichen Zugängen zu medialer Kommunikation.
Bildquelle: Jacek Ruta/TU Berlin
Masterprogramm: Computational Neuroscience
Studierende des Masterprogramms von Technischer Universität, Humboldt-Universität, Charité-Universitätsmedizin und dem Bernstein Center for Computational Neuroscience Berlin lernen mit Datenanalyse oder Computersimulationen die Funktionen des Gehirns zu verstehen.
Bildquelle: Bernstein Center Berlin
Masterprogramm: Bioinformatik
Fragestellungen der Biowissenschaften und Medizin mit mathematischen und informatischen Methoden zu beantworten, das lernen Studierende der Bioinformatik, des gemeinsamen Studiengangs von Freier Universität und Charité – Universitätsmedizin.
Bildquelle: Charité
Masterprogramm: Global History
Die Geschichte globaler Verflechtungen historisch zu rekonstruieren ist Anspruch der Studierenden des gemeinsamen Studiengangs von Humboldt-Universität und Freier Universität.
Bildquelle: Bernd Wannenmacher
Masterprogramm: Statistics
Studierende des gemeinsamen Studiengangs von Humboldt-Universität, Technischer Universität, Freier Universität und Charité lernen mit statistischen Verfahren unterschiedliche Prozesse zu untersuchen, etwa die Entwicklung der Finanzmärkte oder den demografischen Wandel.
Bildquelle: flickr / Jorge Franganillo
Masterprogramm: Internationale Beziehungen
Theorien und Methoden in den internationalen Beziehungen sowie empirische Fachkenntnisse im Bereich der internationalen Politik gehören zum Masterprogramm Internationale Beziehungen, das von der Freien Universität, der Humboldt-Universität und der Universität Potsdam angeboten wird.
Bildquelle: Bernd Wannenmacher
Masterprogramm: Public Health
Der Masterstudiengang Public Health ist eine gemeinsame Einrichtung der Alice Salomon Hochschule, der Charité - Universitätsmedizin Berlin und der Technischen Universität Berlin. Studierende untersuchen die Systeme und Strukturen der Kranken- und Gesundheitsversorgung sowie der Gesundheitspolitik.
Bildquelle: flickr/Taki Steve
Masterprogramm: Polymer Science
Eine besonders interdisziplinär ausgerichtete Ausbildung in den Fächern Chemie, Physik und Materialwissenschaften bietet seit 1999 der gemeinsame englischsprachige Studiengang von Freier Universität, Humboldt-Universität und Technischer Universität Berlin mit der Universität Potsdam.
Bildquelle: pixabay / Creative Commons CC0