Springe direkt zu Inhalt

Forschungsdatenmanagement und Open Access

Die BUA fördert Strukturprojekte, die Tools und Services (weiter-)entwickeln, um den Zugang zu Forschungsdaten und -publikationen zu erleichtern. Bestehende Infrastrukturen sollen verknüpft und Best-Practice-Beispiele entwickelt werden. In den folgenden Projekten arbeiten Mitarbeiter*innen der vier Verbundpartnerinnen zusammen, um dieses Ziel zu erreichen.

Durch das Projekt A Digital Research Space for the Berlin University Alliance (PILOT) wird angestrebt, ein Portal für Dienste rund um elektronische Forschungsdaten von allen beteiligten BUA-Partnerinnen zu erstellen und es in das Portfolio der Universitätsbibliotheken aufzunehmen. Weitere Portal-Funktionalitäten für Wissenschaftler*innen sind geplant, insbesondere der Zugang zu digitalen Ressourcen der BUA und ein digitaler Forschungsraum zum Gestalten datengetriebener Forschung. Das Projekt wird von Prof. Dr. Claudia Müller-Birn (Freie Universität Berlin) und Dr. Sonja Schimmler (Technische Universität Berlin) geleitet.

Ziel des Projekts Concept Development for Collaborative Research Data Management Services ist es, die Services rund um Forschungsdatenmanagement (FDM) innerhalb der BUA weiter zu stärken. Im Zentrum steht ein nachhaltiger Aufbau von Kompetenzen und Expertise zum Thema Forschungsdatenmanagement für Forschende sowie Multiplikator*innen. Am Ende des auf zwei Jahre angelegten Projekts werden unter anderem eine zentrale BUA-FDM-Informationswebsite sowie eine innerhalb der BUA abgestimmte Strategieentwicklung zum Forschungsdatenmanagement stehen. Das Projekt wird von Sibylle Söring (Freie Universität Berlin) geleitet. 

Das Projekt COVID-19 and Transport (Berlin Mobility Data Hub) hat zum Ziel, ein Monitoring-Center für die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Transport, Mobilität und Logistik in der Bundeshauptstadt gemeinsam umzusetzen. Das Projekt wird von Prof. Dr. Natalia Kliewer (Freie Universität Berlin) und Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel (Technische Universität Berlin) geleitet.

Das Projekt Digitales Netzwerk Universitätssammlungen exploriert die Grundlage für eine nachhaltige Sammlungsinfrastruktur innerhalb der vier Verbundpartnerinnen und erarbeitet eine Empfehlung zu dessen nachhaltiger Ausgestaltung. Eine umfassende digitale Infrastruktur der rund 90 Sammlungen soll deren Nutzbarkeit und Sichtbarkeit unterstützen sowie deren Forschung ermöglichen. Das Projekt wird von Dr. Yong-Mi Rauch (Humboldt-Universität zu Berlin), Dr. Andreas Brandtner (Freie Universität Berlin) und Prof. Dr. Schnalke (Charité – Universitätsmedizin Berlin) geleitet.

Zielsetzung des Projekts Distributed Network for Publishing Services ist der kooperative Aufbau von Beratungs- und Serviceleistungen zum wissenschaftlichen Publizieren sowie der Ausbau vernetzter Open-Access-Publikationsinfrastrukturen auf der Grundlage verteilter Kompetenzschwerpunkte der BUA-Partnerinnen. Mit der Realisierung des Netzwerks werden Transparenz für Publikationsprozesse hergestellt, Rechtssicherheit geschaffen, die Sichtbarkeit von qualitätsgesicherten Publikationen erhöht und die bibliometrische Einordnung publizierter Forschungsergebnisse ermöglicht. Das Projekt wird von Dr. Andreas Brandtner (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. Andreas Degkwitz (Humboldt-Universität zu Berlin), Jürgen Christof (Technische Universität Berlin) und Ursula Flitner (Charité – Universitätsmedizin Berlin) geleitet.

Damit Ressourcen in Laboren bestmöglich eingesetzt werden können, hat sich das Projekt Labor Know-How als Shared Resource das Ziel gesetzt, ein gemeinsames Management der Labore zu entwickeln. Bei thematisch verwandten Forschungszielen ist aus Effizienzgründen die Bündelung der Ressourcen sinnvoll. Um Wissensverlust durch zum Beispiel Personalwechsel zu vermeiden, werden im Projekt Bestände erfasst und katalogisiert sowie Labortrainings angeboten. Das Projekt wird von Prof. Dr. Pia Knoeferle (Humboldt-Universität zu Berlin) und Prof. Fabian Klostermann (Charité – Universitätsmedizin Berlin) geleitet.

Mittels der Open-Source-Software VIVO wird das Projekt Forschungsinformationsplattform FIP mit VIVO eine föderierte Forschungsinformationsplattform (FIP) für die BUA einreichen. Die entstehende Plattform dient nach innen der besseren, einfacheren Suche, Präsentation und interdisziplinären Vernetzung der Forschenden und ihrer Arbeit und Themen sowie dem Management und der Analyse der Forschungsinformationen. Nach außen dient die Plattform mit ihrer transparenten, strukturierten Darstellung der Wissenschaftskommunikation und dem Wissenstransfer. Das Projekt wird von Malte Dreyer (Humboldt-Universität zu Berlin) geleitet.