Springe direkt zu Inhalt

Superb Supervision - Mentoring your phD candidate towards responsible research practices

booktable-susuper

booktable-susuper

Nach dem Erfolg des Piloten im letzten Jahr wird auch in diesem Jahr vom 4. bis 6. Oktober 2023 das dreitägige Seminar für Betreuer*innen von Promovierenden für Angehörige der BUA kostenfrei angeboten. Alle Disziplinen sind willkommen!

Übersicht

  • Datum: 4. bis 6. Oktober 2023, jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr;
  •  Ort: Technische Universität Berlin;
  • Kursleitung: Dr. Louise Mennen (Mennen Training & Consultancy, Bloemendaal/Niederlande), Dr. Tamarinde Haven (Danish Centre for Studies in Research & Research Policy, Aarhus/Dänemark);
  • Kurssprache: Englisch;
Was ist neu? Ergänzendes Modul im April 2024: Superb Supervision im Train-the-Trainer Format (s. "Werden Sie zum Trainer")

Anmeldung

Anmeldungen zur Teilnahme an dem Kurs können bis 1. September 2023 über das Anmeldeformular erfolgen.  Insgesamt stehen 12 Plätze zur Verfügung. Eine Anmeldung beinhaltet verbindlich die Teilnahme an allen drei Tagen. Bewerber*innen, die den Train-the-Trainer-Kurs absolvieren möchten, werden vorrangig berücksichtigt. Die Vergabe der Plätze erfolgt ansonsten grundsätzlich nach einem "First come, First served"-Prinzip.

Ziel und Inhalte des Kurses

Dieser hochgradig interaktive Kurs soll Betreuer*innen von Promovierenden nicht nur helfen, ihre Betreuungskompetenzen weiterzuentwickeln, sondern auch Ihre Fähigkeit stärken, Responsible Research Practices von Anfang an in den Betreuungsprozess zu integrieren. Das Ziel ist dabei nicht nur die Stärkung einer von Offenheit und Kommunikation geprägten Forschungskultur. Es geht dabei ebenso sehr darum, Voraussetzungen zu schaffen, mit denen Praktiken verantwortungsbewusster Forschung frühzeitig im Forschungsprozess etabliert werden. Auf diese Weise soll ein nachhaltiger Beitrag zur Sicherstellung der Qualität der Forschung erfolgen.

Vor diesem Hintergrund behandelt der Kurs unterschiedliche Themen von Fragen der Research Culture über Social Skills hin zu der Vermittlung von Responsible Research Practices und der kritischen Auseinandersetzung mit der Rolle und dem Selbstbild des Supervisors. Der Workshop setzt verschiedene Vermittlungstechniken ein, die eine aktive Mitwirkung der Teilnehmenden voraussetzen. Die Kurssprache ist Englisch.

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden u.a. in der Lage:

  • Doktorand*innen die Bedeutung verantwortungsvoller Forschung zu vermitteln und ihnen zu zeigen, wie sie Forschung in einer ethischen Weise und in Einklang mit den Anforderungen an die Gute Wissenschaftliche Praxis durchführen können;
  • Zentrale interpersonelle Fähigkeiten (Zuhören, Feedback geben, Coaching, Umgang mit Erwartungen, u.a.) für die Betreuung von PhD-Studenten aktiv und bewusst in eigenen Betreuungskonstellationen anzuwenden;

Das Curriculum des Trainingsprogramms wurde im Rahmen des Forschungsprogramms Academic Research Climate Project entwickelt und seine Einführung wissenschaftlich begleitet. Der Kurs wird inzwischen auch an anderen Einrichtungen bspw. an den Amsterdam University Medical Centers regelmäßig angeboten.

Werden Sie zum Trainer!

Wenn Sie an Fragen guter Betreuung interessiert sind und sich vorstellen können, andere Betreuer*innen an Ihrer Einrichtung darin zu unterstützen ihre Betreuungskompetenzen auszubauen, können Sie zwischen dem 9. bis 11. April 2024 eine Fortbildung zum Trainer absolvieren. In dem kostenfreien Train-the-Trainer Kurs erfahren Sie, wie Sie die erlernten Inhalte des Superb Supervision Grundkurs nicht nur anwenden, sondern nachhaltig und eigenständig an andere weitervermitteln.

Bitte beachten Sie, dass Sie um am Train-the-Trainer Modul teilnehmen zu können, zuvor den Superb Supervision Grundkurs absolviert haben müssen.