Open Urban Climate Observatory Berlin for environmental research and applications
Dr. Fred Meier, Technische Universität Berlin, Dr. Marco Otto, Technische Universität Berlin, Prof. Dr. Henning Rust, Freie Universität Berlin
Berlin ist mittlerweile eine der am stärksten bevölkerten Städte in der EU. Mit dem städtischen Wachstum verstärken sich auch negative klimatische Effekte, die die Gesundheit der Stadtbevölkerung beeinträchtigen und durch die Klimakrise verstärkt werden. Um die räumlich stark ausdifferenzierten stadtklimatischen Variablen (zum Beispiel Lufttemperatur und Starkregen) besser zu erfassen, implementiert das Projekt Wetterbeobachtungen nach dem Citizen Science-Konzept in ein bestehendes wissenschaftliches Messnetz, dem Urban Climate Observatory Berlin (UCO Berlin). Die dafür verwendeten Messstationen (MESSI) sind eigens an der Freien Universität Berlin in Kooperation mit der Technischen Universität Berlin für den Einsatz innerhalb von Citizen Science-Projekten entwickelt und getestet worden. Die 100 MESSI werden von Stadtbewohnerinnen und -bewohnern insbesondere Kleingärtnern und -gärtnerinnen aufgebaut und unterhalten. Die gewonnenen Daten werden gemeinsam mittels eines Co-Creation-Ansatzes zu bestimmten wissenschaftlichen Fragestellungen ausgewertet und veröffentlicht. Die erhobenen atmosphärischen Daten stehen anschließend über das offene UCO Berlin frei zur Verfügung.