Springe direkt zu Inhalt

Wissenschaftliche Integrität

Die Berlin University Alliance fördert Maßnahmen zur Stärkung der Forschungsintegrität unter ihren Partnerinnen, dazu zählen v.a. die Einhaltung von Standards guter wissenschaftlicher Praxis - methodologische Strenge in Abhängigkeit der jeweiligen Disziplin, Transparenz, Reproduzierbarkeit, sowie die Integration von Open Science Praktiken, und somit auch die Förderung einer von Offenheit geprägten Forschungskultur und der Dialog über Disziplinen, Häuser und Statusgruppen hinweg.

Zu diesem Zweck kooperiert die BUA mit Partner*innen innerhalb und außerhalb des Berliner Forschungsraums, organisiert Veranstaltungen, Aus- und Weiterbildungen (Trainings, Ringvorlesung, Summer Schools) und unterstützt die Aktivitäten der Ombudspersonen an den Einrichtungen der BUA und darüber hinaus.

Ombudspersonen sind unabhängige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die „(…) als neutrale und qualifizierte Ansprechpersonen in Fragen guter wissenschaftlicher Praxis und in Verdachtsfällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens (beraten) und, soweit möglich, zur lösungsorientierten Konfliktvermittlung beitragen (…).“ (DFG Kodex, 2019, Leitlinie 6 Ombudspersonen, S.12 f.). Ombudspersonen gibt es in allen BUA Partnerinnen. Sie haben eine sowohl beratende als auch vermittelnde Rolle und können von allen Mitgliedern der jeweiligen Hochschule konsultiert werden, z.B. bei Fragen zu

  • Guter wissenschaftlicher Praxis
  • Autorschaftskonflikten
  • Betreuungskonflikten
  • Machtmissbrauch

Ombudspersonen in der BUA

Alle Anfragen an Ombudspersonen werden streng vertraulich behandelt.

Anstelle der Ombudspersonen der Häuser kann bei Fragen und Konflikten im Bereich guter wissenschaftlicher Praxis auch das Ombudsgremium für wissenschaftliche Integrität in Deutschland (zuvor „Ombudsman für die Wissenschaft“) konsultiert werden. Das Gremium wurde als unabhängige Beratungsinstanz von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingesetzt und steht allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Deutschland offen.

Gute wissenschaftliche Praxis

Im Folgenden finden Sie eine kleine Auswahl weiterführender Links zu zentralen Guidelines und Good-Practice-Beispielen sowie Standards im Themenbereich Forschungsqualität und Open Science. Diese Auflistung bildet nur einen Ausschnitt der zahlreichen Empfehlungen in diesem Bereich ab und fokussiert weitestgehend auf disziplinübergreifende Empfehlungen. Sollten Sie zentrale Empfehlungen aus Ihren spezifischen Fachbereichen an dieser Stelle vermissen, wenden Sie sich gerne an das CORe Team. Wir freuen uns auf Ihre Hinweise!

Satzungen zur Guten Wissenschaftlichen Praxis der BUA Partnerinnen

Leitlinien

1. Leitlinien / Empfehlungen: Allgemein

2. Leitlinien: Open Science

3. Leitlinien: Metriken

4. Leitlinien: Bewertungspraxen

Kontakt:

core@berlin-university-alliance.de