Springe direkt zu Inhalt

Graduate Studies Support Program

Qualifizierungsangebote für alle Promovierenden der Verbundpartnerinnen

Die Berlin University Alliance hat sich zum Ziel gesetzt, die Bedingungen für alle Promovierenden der vier Verbundpartnerinnen zu verbessern. Gemeinsame Angebote für Aus- und Weiterbildung sowie Mentoring und Betreuung spielen dabei eine zentrale Rolle.

Der Exzellenzverbund bietet daher allen Doktorandinnen und Doktoranden der vier Partnerinstitutionen ein umfassendes Qualifizierungsprogramm an, das die verschiedenen Phasen einer Promotion widerspiegelt. Das Programm umfasst fünf Kernveranstaltungen und zahlreiche Workshops, Coaching- und Mentoringangebote.

Kernveranstaltungen:

  • ein gemeinsamer Retreat für neue Doktorandinnen und Doktoranden mit Informationen und der Vermittlung von Techniken für einen erfolgreichen Start in die Promotion
  • eine Konferenz zur guten Forschung und Forschungsintegrität, auf der die Regeln und Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis vorgestellt und Fragen der ethischen Verantwortung sowie die Bedeutung der Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen erörtert werden
  • eine Schreibwoche, die Doktorandinnen und Doktoranden bei der Strukturierung des Schreibprozesses unterstützt, Schreibblockaden entgegenwirkt und ihre Publikationskompetenz fördert
  • eine Blended-Learning-Veranstaltung zu psychischer Gesundheit/Resilienz, die Strategien zur Stärkung der (psychischen) Ausdauer und Widerstandskraft in Krisensituationen behandelt
  • ein Karrieretag, der Einblicke in Karrierewege innerhalb und außerhalb der Universitäten bietet und zum Nachdenken über den eigenen Weg nach der Promotion anregt

Weitere Qualifizierungsangebote:

Zusätzlich zu diesen Kernveranstaltungen bieten die Verbundeinrichtungen weitere Workshops, Coaching-Angebote und Mentoring-Programme an, die auch den Doktorandinnen und Doktoranden der anderen BUA-Partnerinnen offenstehen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verbessern ihre Präsentationsfähigkeit und lernen Veranstaltungsmanagement, Networking oder Schreibtechniken. Sie erfahren, wie sie die Förderung der psychischen Gesundheit in ihren Arbeitsalltag integrieren können. Die Aktivitäten werden auch dazu beitragen, ein Verständnis von Forschungsintegrität zu entwickeln und die Promovierenden in ihrer akademischen Laufbahn zu unterstützen.

Für nähere Informationen zum Programm und zu weiteren Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Einrichtung der Verbundpartnerinnen: