Next Grand Challenge Forum
Zeit: 28. Februar 2023, 9:00–16:30 Uhr
Ort: Tagungswerk Berlin, Lindenstraße 85, 10969 Berlin
© Jara Lopez Ballonga
Ihr Thema für Berlins Spitzenforschung
In einem gemeinschaftlichen Prozess von Teilnehmenden aus Wissenschaft und Gesellschaft suchen wir das Thema für die Next Grand Challenge der Berlin University Alliance. Die eingereichten Themenvorschläge konnten in 5 Themenfelder (s. u.) gruppiert werden.
Im Rahmen des Next Grand Challenge-Forums am 28. Februar 2023 möchten wir die Themenfelder mit Akteuren aus Wissenschaft, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft weiter spezifizieren und mit Pro- und Contra-Argumenten versehen. Gemeinsam möchten wir herausfinden, welches Themenfeld besonders gut als Next Grand Challenge der Berlin University Alliance geeignet ist. Im Anschluss an das Forum wird eine Bewertung in Form von Argumentenlisten für die 5 Themenfelder erarbeitet. Das Board of Directors der Berlin University Alliance wird auf dieser Grundlage die Next Grand Challenge auswählen.
Die Teilnahme ist nur auf Einladung möglich. Medienvertreter*innen sind herzlich willkommen und können sich bei Alina Mendt von der Agentur con gressa (mendt@congressa.de) melden.
Vorläufiges Programm
9:00 Uhr
- Registrierung mit Kaffee
- Begrüßung:
Grußwort (Prof. Geraldine Rauch, Präsidentin der Technischen Universität Berlin) - Kennenlernen
10:30 Uhr
- Breakout-Sessions: Diskussion eines spezifischen Themenfeldes
- Mittagessen
13:30 Uhr
- „Markt der Themen“: Diskussion aller Themenfelder
- Kaffee
bis 16:30 Uhr
- Zusammenfassung und Ausblick
Die Themenfelder
Von den im Zuge der Themensammlung eingereichten Themen von Forschenden und Studierenden gingen 28 Themen in die Themengruppierung ein. In den Jugendworkshops und im Ideencamp entstanden weitere 15 Themen, die von Jugendlichen vorgeschlagen wurden. Die insgesamt 43 Themen konnten in die folgenden 5 Themenfelder gruppiert werden.
Green Urban Spaces:
Nachhaltige und klimaneutrale Städte gestalten und erforschen

Die Erforschung und Implementierung von nachhaltigen Konzepten in urbanen Räumen hat das Potenzial, das Stadtklima, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bevölkerung zu verbessern. → Weiterlesen
Resources & Sustainability:
Alternative Materialien entwickeln – nachhaltige Kreisläufe erforschen

Die nachhaltige Nutzung und Sicherung von Ressourcen ist von entscheidender Bedeutung für eine nachhaltige Zukunft, was weitere Forschung zu diesen Themen essentiell macht. → Weiterlesen
Innovation in Krisenzeiten:
Kooperativ Transfer gestalten

In Zeiten von sich überlagernden und miteinander verzahnten Krisen steht die Gesellschaft vor einem komplexen Wandel, der nachhaltige Innovationen und die Erforschung von Transformationsprozessen für gesellschaftliche Veränderungen erfordert. → Weiterlesen
Mensch – Lebewesen – Umwelt:
Balancen im Anthropozän

Im Kontext von Mensch-Lebewesen-Umwelt-Beziehungen gibt es zahlreiche ethische, ökologische, gesundheitliche und ökonomische Herausforderungen. Diese erfordern Forschung zur Erhaltung von Lebensräumen, Biodiversität und weiteren Themen. → Weiterlesen
Bildung & individuelle Entwicklung:
Kompetenzen stärken – Chancen verbessern

Um Menschen besser auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten, bedarf es Verbesserungen des Bildungssystems und der Lehrkräfteausbildung sowie Möglichkeiten zur individuellen Entwicklung. → Weiterlesen