Next Grand Challenge Forum
Zeit: 28. Februar 2023, 9:00–16:30 Uhr
Ort: Tagungswerk Berlin, Lindenstraße 85, 10969 Berlin.
© Johannes Telgenbüscher
Ihr Thema für Berlins Spitzenforschung
In einem gemeinschaftlichen Prozess von Teilnehmenden aus Wissenschaft und Gesellschaft suchen wir das Thema für die Next Grand Challenge der Berlin University Alliance. Die eingereichten Themenvorschläge konnten in 5 Themenfelder (s. u.) gruppiert werden.
Im Rahmen des Next Grand Challenge-Forums am 28. Februar 2023 möchten wir die Themenfelder mit Akteuren aus Wissenschaft, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft weiter spezifizieren und mit Pro- und Contra-Argumenten versehen. Gemeinsam möchten wir herausfinden, welches Themenfeld besonders gut als Next Grand Challenge der Berlin University Alliance geeignet ist. Im Anschluss an das Forum wird eine Bewertung in Form von Argumentenlisten für die 5 Themenfelder erarbeitet. Das Board of Directors der Berlin University Alliance wird auf dieser Grundlage die Next Grand Challenge auswählen.
Die Teilnahme ist nur auf Einladung möglich. Medienvertreter*innen sind herzlich willkommen und können sich bei Alina Mendt von der Agentur con gressa (mendt@congressa.de) melden.
Programm
9:00 Uhr
- Registrierung/Ankommen
Lust auf Kaffee? Networking? Zukunft visualisieren? Haben wir. Also kommt rechtzeitig!
9:30 Uhr
- Begrüßung und Pitch der Themen
Unser Start in den Tag – gemeinsam mit der BUA-Sprecherin Geraldine Rauch, Präsidentin der Technischen Universität Berlin, und dem Poetry Slammer Lars Ruppel.
10:00 Uhr
- Markt der Personen
Hier lernt ihr Menschen kennen, die mit euch an der Themenfindung zur Next Grand Challenge arbeiten. Menschen, die wie ihr für Forschung der Zukunft brennen.
10:30 Uhr
- Kaffeepause
10:45 Uhr
- Konkretisierung der Themenfelder (Teil 1)
Warum sollte euer Themenfeld die Next Grand Challenge werden? Jetzt geht es um eure Forschungsfragen, eure Argumente, eure Visionen. Für jedes Themenfeld wird ein Steckbrief erarbeitet. Bringt euch ein und gestaltet das neue Forschungsfeld der BUA durch eure Ideen.
12:15 Uhr
- Mittagspause
13:30 Uhr
- Markt der Themen
Die anderen haben auch gute Ideen – lasst euch inspirieren, gebt Feedback und nutzt den Blick über den Tellerrand.
15:00 Uhr
- Kaffeepause
15:15 Uhr
-
Konkretisierung der Themenfelder (Teil 2)
Euren Steckbriefen fehlt der letzte Schliff? Das Feedback der anderen ist richtig und wichtig? Eure Chance, ein letztes Mal an euren Argumenten für das Themenfeld zu feilen.
16:00 Uhr
- Zusammenfassung und Ausblick
It’s time to say goodbye – mit einem Ausblick von Stephan Völker, Mitglied des Executive Board der BUA, Vizepräsident für Forschung und Berufung der Technischen Universität Berlin, und einer poetischen Breitseite.
16:30 Uhr
- Veranstaltungsende
Ergebnis
Über 130 Forschende, Studierende und weitere Expert*innen aus der Wissenschaft, Stakeholder aus Politik, Wirtschaft und organisierter Zivilgesellschaft sowie Jugendliche nahmen am Next Grand Challenge Forum teil. In angeregten und konstruktiven Diskussionen konkretisierten und bewerteten die Teilnehmenden die vorgeschlagenen Themenfelder für die Next Grand Challenge. Der Poetry Slammer Lars Ruppel begleitete das Forum durch ein Poetic Recording. In den Pausen hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre persönlichen Zukunftsvisionen mittels der Künstlichen Intelligenz DALL-E visualisieren zu lassen.
Die Themenfelder
Von den im Zuge der Themensammlung eingereichten Themen von Forschenden und Studierenden gingen 28 Themen in die Themengruppierung ein. In den Jugendworkshops und im Ideencamp entstanden weitere 15 Themen, die von Jugendlichen vorgeschlagen wurden. Die insgesamt 43 Themen konnten in die folgenden 5 Themenfelder gruppiert werden.
Green Urban Spaces:
Nachhaltige und klimaneutrale Städte gestalten und erforschen

Die Erforschung und Implementierung von nachhaltigen Konzepten in urbanen Räumen hat das Potenzial, das Stadtklima, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bevölkerung zu verbessern. → Weiterlesen
© iStock.com/Mickis-Fotowelt
Resources & Sustainability:
Alternative Materialien entwickeln – nachhaltige Kreisläufe erforschen

Die nachhaltige Nutzung und Sicherung von Ressourcen ist von entscheidender Bedeutung für eine nachhaltige Zukunft, was weitere Forschung zu diesen Themen essentiell macht. → Weiterlesen
© iStock.com/Oscar Martin
Innovation in Krisenzeiten:
Kooperativ Transfer gestalten

In Zeiten von sich überlagernden und miteinander verzahnten Krisen steht die Gesellschaft vor einem komplexen Wandel, der nachhaltige Innovationen und die Erforschung von Transformationsprozessen für gesellschaftliche Veränderungen erfordert. → Weiterlesen
© iStock.com/Wavebreakmedia
Mensch – Lebewesen – Umwelt:
Balancen im Anthropozän

Im Kontext von Mensch-Lebewesen-Umwelt-Beziehungen gibt es zahlreiche ethische, ökologische, gesundheitliche und ökonomische Herausforderungen. Diese erfordern Forschung zur Erhaltung von Lebensräumen, Biodiversität und weiteren Themen. → Weiterlesen
© iStock.com/Igor Tichonow
Bildung & individuelle Entwicklung:
Kompetenzen stärken – Chancen verbessern

Um Menschen besser auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten, bedarf es Verbesserungen des Bildungssystems und der Lehrkräfteausbildung sowie Möglichkeiten zur individuellen Entwicklung. → Weiterlesen
© iStock.com/SeventyFour