Personalführung in der Wissenschaft
Personalführung in der Wissenschaft
Bildquelle: iStock.com/deimagine
Führungskraft zu sein bedeutet, gemeinsam mit Menschen Ziele zu setzen und den Weg zu diesen Zielen zu gehen. Das ist oft leichter gesagt als getan, vor allem in einem so vielschichtigen Arbeitsumfeld wie dem Wissenschaftsbetrieb. Im Rahmen ihrer Fachkarrieren werden Wissenschaftler*innen oft wenig auf spätere Führungsaufgaben vorbereitet. Spätestens mit ihrer ersten Berufung stehen Professor*innen dann vor der Herausforderung, die neue Führungsrolle positiv anzunehmen und konstruktiv auszufüllen.
Modulares Programm „Personalführung in der Wissenschaft“
An dieser Stelle setzt das modulare Führungskräfteentwicklungsprogramm „Personalführung in der Wissenschaft“ an: Es unterstützt die Professor*innen der Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance (BUA) darin, ihre Führungsrolle bestmöglich auszufüllen. Wir bieten ein speziell auf die Bedarfe und Interessen von Professor*innen zugeschnittenes Weiterbildungsangebot, in welchem Sie Ihre Führungskompetenzen stärken und weiterentwickeln können. Es ist so konzipiert, dass sowohl neue Führungskräfte als auch solche mit langjähriger Führungserfahrung davon profitieren können.
Die Veranstaltungen von „Personalführung in der Wissenschaft“ können nach Interessenschwerpunkt und Bedarf individuell belegt werden. Um dem knappen Zeitbudget unserer Zielgruppe gerecht zu werden, sind unsere Workshops in der Regel als Halb- oder Ganztagesveranstaltungen konzipiert. Kleine Teilnehmendengruppen erlauben eine effektive und intensive Auseinandersetzung mit der jeweiligen Thematik. Schließlich sorgen wir durch eine evidenzbasierte, wissenschaftliche Ausrichtung und die stetige Evaluation unserer Veranstaltungen dafür, höchste Qualitätsstandards für die Weiterbildung unserer wissenschaftlichen Führungskräfte zu setzen.
Ihre Ansprechpartnerin für Veranstaltung in diesem Programm ist Monika Thiel.
Auf den folgenden Seiten finden Sie weitere Informationen rund um das Programm „Personalführung in der Wissenschaft“: