Prof. Dr. Uta Bronner
Prof. Dr. Uta Bronner ist diplomierte Psychologin und Volkswirtin und promovierte an der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin (WZB) in der Sozialpsychologie. 2002 trat sie in die Robert Bosch GmbH ein und hatte dort über zehn Jahre hinweg verschiedene Fach- und Führungsfunktionen inne. Zuletzt leitete sie bei einem Tochterunternehmen des Konzerns die Personal- und Organisationsentwicklung. Seit 2012 ist sie an der Hochschule für Technik Stuttgart Professorin für den Schwerpunkt Human Resources Management im Studiengang Wirtschaftspsychologie verantwortlich. Uta Bronner verfügt als Mitbegründerin von impulsplus, einem etablierten Trainingsinstitut im Bereich der Wissenschaften in Deutschland, über knapp 20 Jahre Trainings- und Coachingerfahrung. Sie ist zertifizierter Coach und hat verschiedene Beraterausbildungen absolviert. Ihre Kompetenzschwerpunkte liegen im Bereich der Führung und der Karriereplanung in der Wissenschaft. Für das Flaggschiffprogramm „Exzellent führen – Exzellenz fördern" leitet sie die Workshops „Veränderungsprozesse – Akzeptanz für Neues schaffen und Änderungen implementieren“ und „Konfliktmanagement – Kompetent und lösungsorientiert auch in schwierigen Situationen“.
Bildquelle: Privat
Julia Klingemann
Julia Klingemann studierte Informationswissenschaften, Psychologie und Philosophie an der Freien Universität Berlin. Sie ist systemischer Coach und Expertin für Strategie- und Organisationsentwicklung. Seit über 20 Jahre begleitet sie Hochschulen, Bildungsorganisationen und Verbände in unterschiedlichen Beratungsprojekten und ist seit 2015 Principal Consultant bei CHE Consult in Berlin (https://www.che-consult.de/).
Ihr Fokus liegt auf der Begleitung der Erstellung und Umsetzung strategischer Konzepte auf trans- und innerinstitutioneller wie auch auf Fakultäts- und Institutsebene. Weitere Themenfoki sind die Strategieentwicklung mit Fokus auf Foresight und längerfristige Zukunftsperspektiven, die Themen Transfer und Innovation, Personalentwicklung, Nachhaltigkeit sowie Digitale Transformation.
Sie war Geschäftsführerin und Leiterin des Geschäftsbereichs Verbandsmanagement beim Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. (vzbv), wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektmanagerin mit den Schwerpunkten Organisations- und Dienstleistungsentwicklung für die Bereiche Studium und Lehre sowie Gründungsqualifizierung an der Freien Universität Berlin, Geschäftsführerin der Fernstudienagentur des Fachhochschul-Fernstudienverbundes der Länder (FVL) sowie geschäftsführende Gesellschafterin der akademie.de asp GmbH (E-Learning Anbieter). Sie war Mitglied im Nationalkomitee der UN Dekade „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ und ist Mitglied bei der GSO – German Scholars Organization e.V.
Für das Flaggschiffprogramm „Exzellent führen – Exzellenz fördern“ der Berlin Leadership Academy (BLA) führt Julia Klingemann die Workshops " Strategieentwicklung – Von der Vision zur Formulierung und Umsetzung zukunftsfähiger Strategien" und „Veränderungsprozesse – Akzeptanz für Neues schaffen und Änderungen implementieren“ durch.
Bildquelle: Privat
Prof. Dr. Jurij Ryschka
Jurij Ryschka (Jahrgang 1969), Diplom-Psychologe, war bei der Höchst AG im Personalbereich beschäftigt und gründete 1996 die Beratungsfirma Organisationsentwicklung Ryschka, die mit 12 Berater:innen ihre Kunden in Fragen der Führung, Kommunikation und Veränderung berät. Jurij Ryschka promovierte nach dem Psychologiestudium zum Thema Peer-Feedback in Arbeitsgruppen. Im Jahr 2000 erhielt er den IHK-Förderpreis zur Verbesserung des Dialogs zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Jurij Ryschka hat 2007 das Selbstcoachingbuch „Veränderung in der Firma – und was wird aus mir?“ veröffentlicht und 2019 mit Wiebke Stegh das Buch „Führen von Jung und Alt“. Gemeinsam mit Marc Solga und Axel Mattenklott ist er Herausgeber des Praxishandbuches Personalentwicklung (2011, 3. Auflage). Er hat u. a. zu den Themen laterale Führung, Komplexität managen, agiles Arbeiten und New Work publiziert. Seit 1999 hat Jurij Ryschka Lehrtätigkeiten an verschiedenen Fachhochschulen und Universitäten wahrgenommen. An der Hochschule Mainz hatte er zudem eine Professur für Personalentwicklung inne. Jurij Ryschka engagiert sich seit 2015 als Dozent in der Coachingausbildung an der Akademie der Ruhr-Universität Bochum und als Vorsitzender des Vereins zur Förderung der Wirtschaftspsychologie an der Universität Mainz.
Seine Schwerpunkte in der Beratungsarbeit sind:
- Planung, Begleitung und Evaluation von Veränderungsprozessen
- Coaching und Beratung von Führungskräften und Teams
- Trainings zu den Themen Führung, Komplexität, agiles Arbeiten, laterale Führung etc.
- Beratung und Training von Krisenstäben.
Für die Berlin Leadership Academy (BLA) leitet Prof. Ryschka den Workshop "Laterale Führung – Erfolgreich agieren in nicht-hierarchischen Kontexten".
Bildquelle: Julia Teine
Dr. Martina van de Sand
Dr. Martina van de Sand ist ausgebildete Coach, Supervisorin und Mediatorin und verfügt über langjährige Erfahrung in der Beratung von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen und wissenschaftliche Einrichtungen.
Sie verfügt über 20 Jahre Führungserfahrung im Wissenschaftsmanagement dreier Universitäten. Ihre Arbeitsschwerpunkte bildeten die Bereiche Internationalisierung und wissenschaftlicher Nachwuchs.
Martina van de Sand studierte Agrarbiologie an der Universität Hohenheim und promovierte dort im Fach Bodenchemie. An der UAS Frankfurt absolvierte sie ein MA-Studium zur Beraterin (Coaching, Supervision, Team- und Organisationsberatung) sowie eine Weiterbildung in Mediation.
Schwerpunkte ihrer beraterischen Tätigkeit bilden die Themen Karriereplanung, Drittmitteleinwerbung und Führung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, außerdem Personal-, Führungskräfte- und Strategieentwicklung für wissenschaftliche Einrichtungen.
Dr. van de Sand ist Trainerin des Workshops „Professionelle Verhandlungsführung – Interessen erkennen und argumentativ überzeugen“ für die Berlin Leadership Academy.
Bildquelle: Foto-Utech, Potsdam
Ulrike Margit Wahl
Nach über 10 Jahren in drei verschiedenen Hochschulen begleitet Ulrike Wahl seit 2016 als „Die Hochschulerfrischerin“ Hochschulen und Institute auf dem Weg zu mehr Begeisterung.
Ihre Schwerpunktthemen sind wirksames Projekt- und Prozessmanagement und die Begleitung in Strategieprozessen. Seit 2020 produziert sie zudem eigene Lernvideos.
Ulrike Wahl ist ausgebildete Wirtschafts-, Sprach- und Politikwissenschaftlerin (Uni Mannheim), ausgebildete Mediatorin und Coach (FU Berlin) sowie Trainerin für Design Thinking (HPI) und Scrum-Masterin (Maxpert). Auch als Online-Coach ist Ulrike Margit Wahl für ihre Kundinnen und Kunden tätig. Zu ihren Referenzen zählen beispielsweise die Humboldt-Universität zu Berlin, das GEI-Leibniz-Institut Braunschweig und die Porsche AG.
Für die Berlin Leadership Academy ist Frau Wahl Trainerin des Workshops "Effizientes Prozess- und Multiprojektmanagement – Fokussiert arbeiten trotz vielfältiger Verpflichtungen".
Bildquelle: Christina Laube